Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Satzzeichen sind wie Straßenschilder …
… sie zeigen den richtigen Weg durch einen Text.
DaZ-Lehrkräfte, die in der Alphabetisierung oder mit lernungewohnten Lernenden arbeiten, wissen, wie schwer es ist, Interpunktion verständlich zu vermitteln. Doch es lohnt sich, dieses Thema im Unterricht ausführlich zu behandeln, denn Satzzeichen verdeutlichen die logische und grammatische Struktur von Texten. Außerdem beinhalten sie Informationen zur Intonation.

A1-Wortschatz-Memory: Zuordnungsübung
Das Satzzeichendiktat:
- 1. An der linken Tafelseite werden Satzzeichen auf Deutsch gesammelt und mit Geräuschen und Gesten verknüpft, z.B:
- Komma: klatschen
- Punkt: stampfen
- Doppelpunkt: zweimal klopfen
- Anführungszeichen: unten links schnipsen („), oben rechts schnipsen (“)
- Fragezeichen: fragende Geste
- Ausrufezeichen: Körper lang strecken und hoch hüpfen
2. An der rechten Tafelseite steht ein kurzer Text ohne Satzzeichen. Die Lehrkraft liest den Text langsam vor, während die die Lernenden darauf achten, wann die Lehrkraft eine Pause macht, ob die Stimme hoch oder runter geht oder auf gleicher Höhe bleibt. Anschließend werden gemeinsam Satzzeichen eingefügt. Beispiel:
- Vater zum Sohn: „Du bekommst von mir immer fünf Euro, wenn du eine Eins schreibst.“
- Sohn zum Vater: „Können wir nicht klein anfangen? Gib mir einfach für jede Fünf einen Euro!“
- 3. Die Lehrkraft liest den Text erneut langsam vor und die Lernenden begleiten ihn mit den vorab vereinbarten Geräuschen und Gesten:
- Vater zum Sohn (zweimal klopfen) (unten schnipsen) Du bekommst von mir immer 5 Euro (klatschen) wenn du eine Eins schreibst (stampfen, oben schnipsen)
- Sohn zum Vater (zweimal klopfen) (unten schnipsen) Können wir nicht klein anfangen (fragende Geste) Gib mir einfach für jede Fünf einen Euro (Körper lang strecken und hüpfen, oben schnipsen)
- 4. Der Text wird inkl. Satzzeichen abgeschrieben. In Zukunft kann immer wieder auf die vereinbarten Geräusche und Gesten zurückgegriffen werden, um auf Interpunktions-Fehler aufmerksam zu machen.
Ein weiteres Beispiel zum Ausprobieren?
Ich war noch niemals in New York
Udo Jürgens war Kult! Der Österreicher machte 60 Jahre lang Unterhaltungsmusik und war einer der kommerziell erfolgreichsten Musiker im deutschen Sprachraum. 1982 schrieb er einen Song über verpasste Träume und die Sehnsucht nach Freiheit. Im Lied will ein Familienvater nach dem Abendessen noch schnell Zigaretten holen gehen und kommt unterwegs auf den Gedanken, aus seinem langweiligen Leben auszubrechen:
B2-Lesen: Merci – Udo Jürgens
Na und?
Ist mir egal, was die anderen über uns sagen …
Sie suchen nach einfachen Texten und Melodien für den A1-Unterricht? Dann sind Sie mit Schlagern bestens bedient. Ganz aktuell z.B. mit Ben Zucker:
Wie wäre es mit einem Laufdiktat oder einem Schleichdiktat?
- Ein kurzer Text, z.B. der Refrain eines Songs, hängt an verschiedenen Stellen im Klassenraum aus. Lernende laufen zum Text, prägen sich so viel wie möglich ein, kehren zum Platz zurück und notieren 1-2 Sätze ins Heft. Dann laufen Sie wieder zum Text und prägen sich die nächste Portion ein. Sobald der Refrain komplett abgeschrieben wurde, darf das eigene Blatt mit zur Vorlage genommen und verglichen werden, bevor die Lehrkraft eine Endkorrektur macht.
- Das Schleichdiktat ist eine Variante des Laufdiktats für lebhafte Klassen, denn dabei ist es wichtig, sehr leise zu schleichen.
Vorteile dieser Diktatformen:
- Bewegung
- Gedächtnis- und Konzentrationstraining durch verzögertes Abschreiben
- Differenzierung über individuelles Arbeitstempo
- Selbstkontrolle
- Unterstützt das Auswendiglernen von Textpassagen, damit man anschließend laut beim Refrain mitsingen kann.
Phonetik ab A1: Refrain 3 x laut mitsingen Weiterlesen
Immer muss ich alles sollen
… jetzt lasst mich doch auch endlich mal etwas wollen!
Modalverben können den Inhalt einer Aussage modifizieren. Mit sollen kann ein Befehl geäußert werden, dem man besser folgt: „Du sollst jetzt schlafen gehen. Du sollst dein Zimmer aufräumen. Du sollst an der roten Ampel stehen bleiben!“. Mit wollen kann ein unbedingter Wunsch ausgedrückt werden: „Ich will jetzt Erdbeereis essen!“
A2-Lernplakate fürs Klassenzimmer erstellen: Zur Ergänzung dient der Text


Kinder werden von Eltern ständig ermahnt und dazu aufgefordert, Anweisungen zu folgen. Leider schalten sie ab, wenn sie immer wieder dasselbe hören…
B2-Leseverstehen: So geben Sie Anweisungen, denen Ihr Kind folgen kann
Gisbert zu Knyphausen hat eine weitere Version zum Lied erstellt, Weiterlesen
Ein Toast auf meine kleine Welt!
Der Tag ist zu Ende und wenn wir Bilanz ziehen, fällt uns häufig zuerst ein, was alles schief gelaufen ist.
Wie können wir den Fokus auf die vielen kleinen, positiven Dinge legen, die uns täglich widerfahren? Culcha Candela feat. Ela machen vor, wie es geht, sich selbst zu feiern:
Akrobatik auf dem schönsten Platz Berlins
Die Flying Steps tanzen auf dem Gendarmenmarkt zu Lambo Diablo GT von Capo ft. Nimo
Strategie im Umgang mit Musikvideos: Es gibt Songtexte, die aus unterschiedlichen Gründen nicht geeignet für den DaF-Unterrricht sind. Man könnte den Fokus dann z.B. auf eine landeskundliche Internetrecherche legen, statt auf die Textarbeit.
A2-Internetrecherche: Wer sind die Flying Steps?
Wie passen Bach und Breakdance zusammen? 2010 gewannen die Flying Steps den Klassik-Sonderpreis des Echo
Verlieren ist das neue Gewinnen!
„Warum krieg‘ ich das alles nicht hin?“ fragen sich resigniert die Beatsteaks feat. Deichkind.
Die Dinge laufen nicht immer so, wie wir es uns wünschen. Aber man kann ja wenigstens so tun als ob, denn selbst wenn ein „L“ für Loser (Verlierer) auf unserer Stirn steht, nehmen es die anderen nicht unbedingt wahr.
A2- Zuordnungsübung: Sätze aus dem Refrain (im Video bei 1:00-1:25) zusammenordnen lassen und beim Hören überprüfen
- Montag —– mach‘ ich mir ‘nen Riesenplan
- Dienstag —– sag‘ ich: „Morgen fang ich an!“
- Mittwoch —– ist der Akku schon alle (leer)
- Donnerstag —– immer noch nicht Millionär
- Freitag —– 24 Stunden wach
- Samstag —– fällt aus wegen gestern Nacht
- Sonntag —– bin ich immer noch am schwimmen
Zum Nachlesen: Songtext als Lösungskontrolle
Berlin, ick lieb‘ dir so sehr!
Sandhy Sondoro aus Indonesien singt eine Soul-Hymne an Berlin:

Vielen Dank für den Musiktipp geht an meinen netten Kollegen Ginan vom Goethe-Institut Bandung!
A2-Lese+ Hörverstehen: Lernende notieren 5 – 10 Sätze aus dem Video
Dialekte-Hotline: Berlinerisch
B2-Text der Deutschen Welle: Vokabeltraining für angehende Berliner
Sommer ‘89
Gesungene Kurzgeschichte ab B1: Die Band Kettcar erzählt die Geschichte eines westdeutschen Fluchthelfers, der im August 1989 an der ungarisch-österreichischen Grenze Löcher in einen Zaun schneidet, um Familien aus der DDR die Flucht zu ermöglichen.
Massenflucht: Am 11. September 1989 öffnete Ungarn endgültig die Grenze zu Österreich. Der „Eiserne Vorhang“ war gefallen. In den folgenden drei Wochen flüchteten mehr als 25.000 DDR-Bürger nach Österreich. Die DDR verbot daraufhin Reisen nach Ungarn. Die Fluchtwelle war jedoch nicht mehr zu stoppen. Einige Wochen später, am 9. November, fiel die Berliner Mauer.
B2-Lesen auf spiegel-online: Massenflucht aus der DDR über Ungarn 1989
Schwyzerdütsch
Wie wäre es mit einer Kostprobe von Schweizerdeutsch für Ihren Unterricht?
Vorentlastung: Lernende bekommen Satzkarten und sollen diese im schwyzer-dütschen Text „Für Ingwer und Ewig“ der Band Lo & Leduc wiederentdecken, z.B.:
- Ich komme lieber zu dir
- Und wenn es nur für einen Tee ist
- Bleib wie du bist
- Direkt nach dem Essen
- Lass mich in Ruhe
- Alles wird gut
- Ich bin stark mit dir und ich bin schwach mit dir
- Du stellst eine zweite Tasse auf den Tisch
- …
Verstehen Sie Schwyzerdütsch? Machen Sie mit beim Dialektquiz der Süddeutschen
So tönt das Herz der Schweiz: „Ma Chérie“ in einer gejodelten Version