Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Eines Tages …
… ergibt alles einen Sinn
Fanta4 und Cäthe fragen „Glaubst du an dich und an deinen nächsten Schritt?“
B1-Arbeit mit dem Text: Gegensätze sammeln
- Die coolen Jungs trugen Turnschuhe von Adidas, wollten Yamaha oder KTM fahren, gingen abends aus …
- Du trugst Sandalen, hattest ein altes Fahrrad und bist getrampt, dich fand man im Plattenladen, …
Und die Chöre singen für dich!
Im November 2016 startete Simon Verhoevens Komödie „Willkommen bei den Hartmanns“ in deutschen Kinos. Es geht darin um eine gutbürgerliche Familie, die einen Flüchtling bei sich aufnimmt. Mark Forsters Song zum Film stand auf Platz 1 der deutschen Charts:
A2-Lesen: Zusammenfassung des Films
Global: Was ist das Thema der Komödie?
Selektiv: Stichpunkte zu den Familienmitgliedern der Hartmanns notieren
- Angelika (Mutter, ehemalige Lehrerin)
- Richard (Vater, Chefarzt)
- Sofie (Tochter, 31 Jahre alt, Psychologiestudentin)
- Philipp (Sohn, Wirtschaftsanwalt, geschieden, hat zwölfjährigen Sohn)
Kamel ist auf der Party?
Was verstehen die Deutschen eigentlich so, wenn sie fremdsprachige Musik hören? Die Künstlerin Coldmirror fasst „Verhörer“ in Worte und Bilder:
- Türkisch-Deutsch: „Särge in der Gymnasium. Näht die Nashorntasche!“
- Englisch-Deutsch: „Zoowärter brüllt laut oder leis.“
- Serbisch-Deutsch: „All die Zähne, all die Zähne! Armut, Träne!“
- Schwedisch-Deutsch: „Sommer, Sommer. Schöne Birne …“
- Thailändisch-Deutsch: „Tante mit Eichen.“
Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Artikel zum Thema „Misheard Lyrics“: Keks, alter Keks
Zeig‘ mir deine Steine
… und dann zeig‘ ich dir meine.

Der Reichtum einer der Sprache spiegelt sich in Sprichwörtern und Redewendungen. Oft handelt es sich dabei um bildliche Ausdrücke, die anschaulich und nachvollziehbar sind.
B2-Hörverstehen: Lernende versuchen, beim Hören von Marcel Brells Lied ein paar Satzfragmente zu notieren, die mit „Steinen“ zu tun haben
B2-Leseverstehen: Lernende vergleichen ihre Notizen mit dem Liedtext
B2-Internetrecherche: Lernende finden heraus, was es mit folgenden Redewendungen auf sich hat. Man kann
- zu Stein erstarren (vor Schreck starr werden)
- aus Stein sein oder ein Herz aus Stein haben (ohne Mitleid sein, gefühllos sein)
- jeden Stein umdrehen (intensiv suchen)
- Stein und Bein frieren (stark frieren)
- schlafen wie ein Stein (tief und fest schlafen)
- den ersten Stein werfen (einen Streit anfangen)
- über Stock und Stein gehen (querfeldein laufen)
- Stein des Anstoßes sein (Auslöser eines Streits sein)
- einen Stein ins Rollen bringen (etwas in Bewegung setzen)
- einen Stein ins Wasser werfen (etwas beginnen, den ersten Schritt tun)
- keinen Stein auf dem anderen lassen (etwas komplett zerstören)
- bei jemandem einen Stein im Brett haben (jemandem sympathisch sein)
- jemandem wie ein Stein im Magen liegen (jemandem zu schaffen machen)
- jemandem einen Stein in den Weg legen (jemandem Schwierigkeiten bereiten)
Spiel ab A1: Schere, Stein, Papier
Aua, sagt die Eule
… ich glaub‘, ich hab‘ ‘ne Beule!
Sehverstehen: Welche Tiere versuchen, die kleine Eule zu trösten?
Malen/ Basteln:
Vielen Dank für die Bilder aus einem Workshop zum Frühen Fremdsprachenlernen in Poznan!
Songline legen: Kinder legen beim Sehen des Videos Bilder der Tiere in eine Reihenfolge
- Die Schlange
- Der Fuchs
- Die Maus
- Der Bär
- Mama Eule
Mitsingen: Kinder lieben Reime und Wiederholungen
Bilderbuchkino: Trost-Bilderbuch von Susanne Weber
Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre …
… ich glaub’, ich gehöre nur mir ganz allein.
1932 komponierte Friedrich Hollaender dieses Lied für Marlene Dietrich.
B1-Lesen:
- Marlenes Biografie bei Lemo (lebendiges Museum online)
- Ein Berlin-Spaziergang auf den Spuren der Schauspielerin und Sängerin
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Marlene Dietrich: Sag mir, wo die Blumen sind
Das schönste Geschenk ist
… Zeit!
Antje Schomaker singt für EDEKA:
A1-Sehverstehen: Welche Aufgaben müssen in der Edeka-Werbung noch vor Weihnachten erledigt werden?
A2-Selektives Lesen: In der unteren Video-Leiste kann man Untertitel zuschalten
A1-Grammatik: Passende Sätze mit dem Modalverb „müssen“ + Infinitiv bilden. Beispiel: „Ich muss noch Geschenke kaufen„.
Zeit verschenken? Hier finden Sie Ideen …
Es ist nicht immer leicht, ich zu sein
… besonders wenn Realität und Wünsche schwer zu vereinbaren sind.
Er hat z.B. ein Fahrrad, aber er hätte gern ein Auto. Sie ist zwar erst 13 Jahre alt, wäre aber gerne schon 16. Wir sollen den Konjunktiv II lernen, würden aber eigentlich viel lieber ins Schwimmbad gehen.
Die Wise Guys wissen, wie es sich anfühlt, wenn man den eigenen Ansprüchen nicht genügt:
Konjunktiv II-Übung für die Niveaustufe A2:
Alle Lerner stehen im Kreis. Jeder bekommt einen Zettel mit einem Problem.
- Lerner 1 liest seinen Zettel laut vor, z.B. „Du bist leider nicht groß.“
- Sein Nachbar (Lerner 2) formuliert eine Antwort im Konjunktiv II, z.B. „Ich wäre gern größer.“ Dann liest Lerner 2 seinen eigenen Zettel laut vor, z.B. „Du hast leider wenig Geld.“
- Sein Nachbar (Lerner 3) antwortet im Konjunktiv II, z.B. „Ich hätte gern mehr Geld.“ Dann liest Lerner 3 das nächste Problem vor, etc.
Problemzettel:
- Du bist leider nicht groß.
- Du hast leider wenig Geld.
- Du reist selten.
- Du hast keine blauen Augen.
- Du rettest leider keine Menschenleben.
- Du hast leider wenig Zeit.
- Du hast leider keine blonden Haare.
- Du bist leider nicht topfit.
- Du bist leider nicht schön.
- Du bist leider nicht Brad Pitt
- Du hast leider kein großes Haus am Strand.
- Du hast keine teuren Bilder an der Wand.
- Du bist leider nicht cool.
- …
Die Idee zum „Problem-Kreis“ kommt von meiner Kollegin Nataliia Mayatska aus Kiew, vielen Dank!
Leseverstehen: Den Text der Wise Guys lesen und die Konjunktivformen unterstreichen
Das kalte Herz
Lieben Sie Sagen und Märchen?
1827 erschien „Das Wirtshaus im Spessart“ von Wilhelm Hauff, einem Schriftsteller der Romantik. Eingebettet in seine Novelle ist auch das unheimliche Kunstmärchen „Das kalte Herz“.
Die Neuverfilmung ist im Okt. 2016 in deutschen Kinos angelaufen und der Liedermacher Philipp Poisel hat das Lied zum Abspann gesungen:
B1-Informationen zum Märchen: Das kalte Herz – wenn Geld unglücklich macht
Schadenfreude
Typisch Deutsch! Lachen Sie gerne über den Schaden oder das Unglück der anderen? Für dieses besondere Gefühl haben wir in der deutschen Sprache ein eigenes Wort, das sogar als Lehnwort in andere Sprachen übernommen wurde: Die Schadenfreude.
Hier einige Beispiele für Schadenfreude aus dem Volksmund: Es gibt Reime, die auf dem Pausenhof von einer Schülergeneration an die nächste weitergegeben werden. Vielleicht kennen Sie auch noch einige der „Alle-Kinder-Witze“ aus der Schule?
- Alle Kinder laufen ins Haus. Außer Fritz – den trifft der Blitz.
- Alle Kinder sitzen ums Lagerfeuer. Außer Gitte, die sitzt in der M…
- Alle Kinder bekommen ein Eis. Außer Heinz, der kriegt k…
- Alle Kinder fahren Boot. Außer Kai, den fraß der H…
- Alle Kinder halten vor der roten Ampel. Außer Clint, der ist farben…
- Alle Kinder sitzen im Riesenrad. Außer Klaus, der fiel r…
MOOP MAMA und Jan Delay haben passend dazu ein böses Lied veröffentlicht:
Arbeit mit dem Liedtext:
a) Reime zuordnen lassen, z.B.:
- Ja, alle Kinder haben Holzspielzeug. Außer Beate, (die hat ’ne Granate.)
- Alle Kinder sind vor dem Gesetz gleich. Außer Ole, (der hat Kohle.)
b) Eigene Reime erfinden lassen mit der Satzstruktur: „Alle Kinder …, außer …
Literaturtipp: Anke Kuhl und Martin Schmitz-Kuhl haben ein nicht unbedingt politisch korrektes, aber sehr lustiges Kinderbuch gemacht. Hier geht es zu einer Rezension von: „Alle Kinder. Ein ABC der Schadenfreude.“ Wer schwarzen Humor liebt, wird garantiert auf seine Kosten kommen.