Schlagwort: Primarbereich

Fertigkeit Schreiben

Ich gehe meinen Weg

Diggi diggi dan dan du dey, dey! Haben Sie Lust, mitzusingen? Es gibt wenige Songs, mit denen man detailliert auf A1 arbeiten kann. Die Muckemacher machen’s möglich!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Schreiben: Vom Wort zum Satz zum Text

  • Lernende schreiben Wörter ab, die sie im Video lesen können und klären die Bedeutung
  • Sie schreiben mit den Wörtern eigene Sätze
  • Sie stellen Sätze zu einem Text zusammen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von den Muckemachern: Hallo, Berlin

ab Niveau A1

Das ist gerade, das ist schief

Um sich wohlzufühlen und gesund zu entwickeln, brauchen Kinder so viel Bewegung wie möglich. Schön, wenn es viele Bewegungsangebote im (Online-)Unterricht gibt!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Bewegungslernen: Der Liedtext wird nach dem Ansatz TPR pantomimisch begleitet. Die Verknüpfung von singen und bewegen hilft dabei, einzelne Wörter und Chunks im Gedächtnis zu speichern.

A1-Memory: Eine Adjektivauswahl treffen und 5-8 Gegensätze finden lassen

A1-Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und raten, welches Adjektiv dargestellt wird.

Phonetik

Laurentia

A1-Sehverstehen: Laurentia ist ziemlich beschäftigt. Was macht sie an den jeweiligen Wochentagen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lösung:

  • Am Montag sitzt Laurentia auf dem Sofa.
  • Am Dienstag ist sie im Schwimmbad.
  • Am Mittwoch wäscht sie sich die Haare.
  • Am Donnerstag arbeitet sie am Schreibtisch.
  • Am Freitag kocht sie.
  • Am Samstag malt sie ein Bild.
  • Am Sonntag schläft sie.

Ritual: Wortkarten mit Wochentagen werden im Klassenzimmer aufgehängt. An jedem Tag wird neu markiert und erzählt, welcher Tag heute, morgen, übermorgen ist / gestern oder vorgestern war.

Bewegungsspiel: Die Kinder fassen sich an den Händen und gehen im Kreis. Immer wenn ein Wochentag oder der Name Laurentia gesungen wird, gehen alle zusammen in die Hocke. Variation: Statt „Laurentia“ wird der Name eines anwesenden Kindes eingefügt. Statt in die Hocke zu gehen, wird eine andere Bewegung ausgeführt, z. B. hüpfen, klatschen, …

Weiterlesen

Fertigkeit Hören

Tanz den Spatz

Unterhaltungskünstler Sven van Thom macht herrlich alberne Popmusik für Kinder

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Bewegungslied:  Bewegungen zu folgenden Ansagen lernen und mittanzen

  • Spatz, Krake, Robbe, Harke
  • einen Knicks machen, High Five geben, Pirouetten drehen, die Hände in die Luft schmeißen und Piep-Piep sagen

A1-Bewegungsdiktat: Lernende diktieren ihren Partnern einige Ansagen. Die richtige Umsetzung der Tanzbewegungen belegt das Hörverstehen.

Landeskunde

Lasst uns froh und munter sein

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus und alle Kinder sind schon ganz aufgeregt. Was wird wohl auf dem Nikolausteller liegen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bilddiktat: Kinder diktieren sich gegenseitig, was auf den Nikolausteller oder in den Nikolausstiefel gezeichnet wird, z.B. „Oben rechts ist ein Apfel; links oben eine Mandarine. In der Mitte liegt ein Lebkuchenmann. Unten rechts sind zwei Bonbons. Unten links ist eine Nuss, daneben liegt ein Keks.“ Wer mag, diktiert auch noch Farben: „Der Apfel ist rot. Die Mandarine ist orange.“ Später bekommt das Bild einen Titel, die Gegenstände werden auf Deutsch beschriftet und der Teller wird den anderen mündlich präsentiert: „Auf meinem Teller ist …“

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache. Kinder sprechen folgenden Reim und zeichnen bei jeder Silbe eine Linie: Das (1) ist (2) das (3) Haus (4) vom (5) Ni (6) ko (7) laus (8).“ Wichtig ist, das Haus in einem Linienzug zu zeichnen, ohne eine Strecke zweimal zu durchlaufen. Man kann auch einen großen Umriss mit Kreppband auf den Boden kleben und die Kinder beim Sprechen balancieren lassen.

Weiterlesen

Fertigkeit Sprechen

Wo ist meine Mama?

Das kleine Küken sucht seine Mama und fragt jedes Tier, das ihm über den Weg läuft:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik / A1-Inszenierung: Rollenkarten an Kinder austeilen. Ein Kind spielt das Küken und wiederholt den Dialog mit Maus, Katze, Schwein, Marienkäfer, Frosch, Schaf, Krokodil, Huhn und Mama.

Karaoke singen: Hier geht’s zur Mitsingversion.

Automatisierung ab A1: Liedtexte, in denen formelhafte Wendungen ständig wiederholt und leicht variiert werden, festigen Chunks und grammatische Strukturen. Das einmal erworbene Muster „Wo ist mein/e …“ wird variiert oder auf eine neue Situationen übertragen und ist somit absolut alltagstauglich.

Varianten mit Familienmitgliedern oder Freunden:

  • Singular: Wo ist denn mein Papa? Wer hat ihn gesehn? Bist du denn mein Papa? Nein, du musst weitergehn!
  • Plural: Wo sind meine Eltern / meine Freunde? Wer hat sie gesehn? Seid ihr meine Eltern/ Freunde? Nein, du musst weitergehen.

Übertragung auf eine andere Situation:

  • Wo ist denn mein Heft/ sind meine Stifte/ Bücher? Wer hat es/ sie gesehn? Ist das dort mein Heft? Nein, du musst weitergehn!
  • Wo ist meine Brille/ denn mein Handy /denn mein Schlüssel, hast du sie/ es/ ihn gesehn? Ist das meine Brille? Ja, bleib doch endlich stehn!

Landeskunde

Hallo Berlin!

Musik, die Kindern und Erwachsenen Spaß macht? Die Muckemacher präsentieren auf ihrem aktuellen Album „Biri Bababai“ tanzbare Songs mit Texten, die bereits ab A1 verstanden werden können:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorentlastung: Den Text sprechen mit der Methode Satz-Pingpong

Tipps für den nächsten Berlinbesuch: Berlin für Kinder

Berlin preiswert: Gratis unterwegs mit Kindern

Die Sendung mit der Maus: Das Brandenburger Tor

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Baby-Hai

Den viralen Hit Babyshark gibt’s auch auf Deutsch. Der Song lebt von der ständigen Wiederholung und so funktioniert Automatisierung im Sprachunterricht!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik durch A1-Bewegungslernen: Beim Singen werden wichtige Wörter durch Gesten begleitet. Jedes Familienmitglied wird mit einer Bewegung verknüpft. Im Tanztutorial wird’s gezeigt.

A1-Miniprojekt: Kostenlose Bastelvorlage für einen Familienstammbaum.

Wortschatz / Redewendungen

Ernährungspyramide

In der Primarstufe vermitteln DaF-Lehrkräfte nicht nur Deutsch, sondern haben häufig den pädagogischen Anspruch, Kinder stark zu machen fürs Leben. Der Bereich Sach- und Fachlernen bietet einige Themen an, die Sprachunterricht mit lebenspraktischen Inhalten verbinden können:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Wortschatz aus dem Video einführen und festigen:

  • Vor dem Sehen: Welche Lebensmittel kennst du auf Deutsch?
  • Sehverstehen: Standbild des Videos zeigen (z.B. im Video bei 0:28) und Lebensmittel benennen.
  • Basteln: Kinder fertigen Lebensmittelkarten an und ergänzen eigene Produkte.
  • Hörverstehen, z.B. als Fliegenklatschen-Diktat: Zwei Teams spielen gegeneinander und stellen jeweils einen Spieler, der eine Fliegenklatsche bekommt. Die Lehrkraft benennt Lebensmittel, die als Bildkarten auf dem Boden liegen. Wer zuerst auf das richtige Bild klatscht, bekommt die Karte. Spieler können auch während des Spiels ausgewechselt werden. Das Team mit den meisten Bildkarten hat gewonnen.
  • Bilddiktat fürs Portfolio: Dem Partner/ der Partnerin diktieren, welche Lebensmittel er sie/ in einen Einkaufswagen zeichnen soll.
  • Spielen: Lebensmittelquartett und Würfelspiel.
  • Lebensmittelkarten nach Kategorien ordnen und Oberbegriffe finden (Getränke, Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte, Fleisch und Fisch, Fette und Öle, Süßigkeiten).
  • Präsentation/ Dokumentation als Poster oder Tafelbild: Die Lebensmittel-Pyramide mit Bildkarten der Schülerinnen und Schüler nachbauen.

A1-Erklärfilm: Wie kann man sich gesund ernähren?

A2-CLIL-Experiment zum Nachmachen: Warum ist Zucker schlecht für die Zähne?

Landeskunde

Zum Geburtstag viel Glück

Welche Katzenmusik singt dieser Chor wohl gleich?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik:

  • Das Lied auf Deutsch und in weiteren Sprachen singen und Glückwünsche aussprechen
  • Verschiedene Geburtstagsrituale kennenlernen und vergleichen.
  • Vorher passenden Wortschatz einführen: Geschenk einpacken und auspacken, Geburtstagskarte basteln und verschenken, Kuchen backen, Kerzen anzünden und auspusten, ein Geburtstagslied singen, einen Blumenstrauß mitbringen, …

Hörverstehen: Bilddiktat

Lernende bekommen den Umriss eines Kuchens und schmücken ihn nach Angaben. Die Lehrkraft diktiert z.B.

  • Zeichne drei Kerzen auf den Kuchen.
  • Male ein blaues, ein rotes und ein gelbes Smartie auf den Kuchen.
  • Male ein oranges und ein grünes Gummibärchen auf den Kuchen.
  • Der Kuchen braucht noch Zuckerstreusel.

Es gibt noch mehr zum Thema Geburtstag auf DeutschMusikBlog: