Schlagwort: Primarbereich

Fertigkeit Sehverstehen

Rums, die Wolke

Sonne, Wolken, Wind und Regen: Sach- und Fachlernen zum Thema Wetter kommt bereits in der Vorschule dran. Die kleine, freche Wolke Rums nimmt uns mit auf ein Abenteuer und veranschaulicht nebenbei den Wasserkreislauf:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Sehverstehen: Sobald die wichtigsten Wörter bekannt sind (kleine Wolke, hohe Berge, Wind, Sonne, Meer, Tröpfchen, Sturm, Regen, etc.), wird das Video abgespielt. In einem zweiten Durchgang kann immer wieder gestoppt werden, um die neuen Wörter zu entdecken.

A1-Sprechen: Die Lehrkraft kann mithilfe der Kinder die Handlung der einzelnen Strophen zusammenfassen. Beispiel: Die kleine Wolke Rums möchte größer sein. Die Berge ärgern sie. Rums hat einen Freund. Der Wind kann ihr helfen und pustet sie aufs Meer. Die Wärme der Sonne lässt Wasser verdampfen. Rums kann wachsen, etc.

A1-Hören: Bild-Diktat. Ein Blatt wird für ein Wetter-Comic in drei Felder unterteilt. Die Lehrkraft diktiert den Kindern, was sie in die Felder zeichnen sollen. Beispiel:

  1. Zeichne hohe Berge und eine kleine weiße Wolke.
  2. Die Sonne scheint. Wasser verdunstet. Die Wolke ist über dem Meer und wird groß.
  3. Die Wolke ist groß und dunkel. Es regnet. Die Berge werden nass.

Falls die Kinder noch nicht schreiben können, kann die Erzieherin das Comic anschließend beschriften, damit auch die Eltern zuhause die neuen Wörter kennen lernen.

CLIL-Erklärfilme:

Auf DeutschMusikBlog gibt‘s mehr zum CLIL-Thema Wetter:

Phonetik

Oh Tannenbaum …

… gehört neben Stille Nacht, Heilige Nacht zu den meistgesungenen Weihnachtsliedern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde: Melodie, Noten und Geschichte des Lieds

Bilddiktat: Lehrkraft diktiert, was die Kinder in den Umriss des Tannenbaums malen, z.B.

  • Vier rote Äpfel
  • Zwei Kerzen
  • Drei Kugeln
  • Auf die Spitze einen Stern
  • Unter den Baum zwei Päckchen
Sprechzeichnen

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache.

Die 1. Strophe von O Tannenbaum enthält 15 Silben, die langsam gesprochen und währenddessen zeichnerisch begleitet werden. Pro Silbe gibt es einen Teilstrich, nach 15 Silben steht der Tannenbaum. Weiterlesen

ab Niveau A1

Als ich ein Baby war

Ein Lied, das wie das Spiel Koffer packen funktioniert?

Mit „Als ich ein Baby war“ von Rolf Zuckowski kann nicht nur Wortschatz, sondern auch Merkfähigkeit und Konzentration trainiert werden:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Aktivitäten:

  • Basteln: Figuren und Gegenstände des Lieds können als Signalkarten oder Stabfiguren umgesetzt werden.
Vielen Dank für die Bilder aus einem Workshop zum Frühen Fremdsprachenlernen in Poznan!

Weiterlesen

Landeskunde

Thunfisch-Eis

Es ist wieder Sommer in Deutschland. Zeit für ein leckeres Thunfisch-Eis!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kinder lieben stereotype Handlungen, in denen Erwachsene mit schlichten Wortspielen um den Verstand gebracht werden. Für den DaF-Unterricht eignen sich solche Witze besonders gut, denn sie leben von der ständigen Wiederholung und können dabei helfen, wichtige Redemittel zu automatisieren. Die Grundstruktur kann in Mini-Dialogen nachgesprochen und variiert werden, z.B.: „Hast du _______Eis?“ (Eisberg-Eis/ warmes Eis/ Torteneis /eigene Variante).

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Kopf und Schultern, Knie und Fuß

Sie arbeiten gerne nach der ganzheitlichen Sprachlehrmethode Total Physical Response? Dann finden Sie hier einen Klassiker:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Spielanleitung: Zuerst wird das Lied langsam gesungen, wobei die Kinder beim Singen auf die entsprechenden Körperteile zeigen. Später wird das Tempo gesteigert.

A1-Vorentlastung: Kinder basteln ein eigenes Körperteil-Memory

A1-Wortschatz festigen: Ein Suchsel lösen

Arbeitsblatt mit Lösungskontrolle: Suchsel Körperteile

Ein eigenes Suchsel erstellen? Hier geht es zum kostenlosen Online-Werkzeug

Inszenierung: Neue Strophen mit Bewegungsvarianten erfinden, z.B. mit weiteren Körperteilen Weiterlesen

ab Niveau A1

Zahlenhäuser

Sie wissen nicht, was Zahlenhäuser sind?

Marie Wegener, bekannt aus der Casting Show „Deutschland sucht den Superstar“, erklärt es Grundschulkindern, die gerade erst mit dem Rechnen beginnen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Rechenaufgabe für den Primarbereich: Zahlenhäuser von 1-10 erstellen und mit den Zahlenhäusern im Video vergleichen.

Kostenloses Online-Werkzeug: Lernende füllen Zahlenhäuser an der digitalen Tafel aus

Weiterlesen

ab Niveau A1

Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann

Kurz den Adrenalinspiegel müder Vorschulkinder erhöhen? Dann sollte man den Bi-Ba-Butzemann tanzen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatzarbeit mit Fühlsack: Gegenstände erraten und Wortschatz erweitern

  • 5-8 Gegenstände in den kleinen Sack vom Bi-Ba-Butzemann legen und die Kinder tasten und raten lassen, um was es sich handelt, z.B. einen Apfel, eine Nuss, einen Löffel, ein Buch, ein Playmobilmännchen.

Zum Ausklang noch die Feinmotorik trainieren? Ausmalbild für die Vorschule

Inszenierung: A1-Text und Spielanleitung Weiterlesen

ab Niveau A1

A-E-I-O-U, du gehörst auch mit dazu!

Ins neue Jahr starten mit Tanz und Bewegung? Falls Sie gerne mit dem TPR-Ansatz arbeiten, dann ist diese Choreographie das Richtige für Ihren Unterricht im Vorschul- und Primarbereich:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Wortschatz lernen und das Lied mitsingen: Komm, lass uns tanzen!

Die Buchstaben  A, E, I, O, U und die Umlaute Ä, Ö, Ü sind Vokale. Vokale klingen alleine, sie heißen deshalb auf Deutsch „Selbstlaute“. An die Konsonanten hängen wir beim Sprechen einen Vokal an, um sie besser aussprechen zu können (be, ce, de, …). Der Begriff Konsonant wird vom Lateinischen (consonare = mitklingen) abgeleitet.

Kostenlose Übungsblätter: Vokale und Konsonanten identifizieren und differenzieren

 

Landeskunde

In der Weihnachtsbäckerei

In der Adventszeit wird überall im deutschsprachigen Raum gebacken. Auch Otto  legt einen Klassiker von Rolf Zuckowski neu auf und veranstaltet für die Sendung mit der Maus eine riesengroße Kleckerei:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum Mitsingen: In der Weihnachtsbäckerei

A2-Arbeitsblätter: Plätzchen backen

B2-Lesen: Zehn süße Gründe den Advent zu lieben

ab Niveau A1

Hände waschen, Hände waschen …

… muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind.

Sach- und Fachlernen auf Deutsch: Die Themen Gesundheit und Hygiene haben einen festen Platz im Curriculum von Vor- und Grundschule. Dazu passt ein Bewegungslied

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weiterlesen