Luna Simao ist eine deutsche Pop- und R&B-Sängerin aus Schleswig-Holstein. In ihrem aktuellen Song geht es um das Gefühl, zwischen zwei Welten hin- und hergerissen zu sein.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wortschatz: Unbekannte Wörter im Text recherchieren, z.B. Perso, Afro.
A2-Lesen und Schreiben: Die Kommentare unter dem Video lesen, einen eigenen Kommentar posten.
Als jemand, der selbst zwischen zwei Kulturen aufgewachsen ist, kann ich jedes Wort fühlen. Es ist nicht immer einfach, aber es ist ein Geschenk, in zwei Welten zu Hause zu sein.
Eine schöne Stimme. Ein tolles Lied. Ein trauriges Thema. Die Vielfalt soll siegen!
Wenn du weißt, wo du herkommst, musst du dich nicht fragen, wer du bist. Lass dir von niemandem einreden, wo du hingehörst. Erinnere dich an deine Vorfahren und daran, was sie durchmachen mussten, damit du heute hier stehen kannst. Du bist das Beste aus allen Welten.
Bin Asiate der in Deutschland aufgewachsen ist. In Deutschland bin ich Asiate aber in Asien bin ich zu deutsch. Gehöre einfach nirgendwo hin. Ich will doch einfach nur irgendwo dazugehören…
Ich hab Tränen in den Augen und die Hoffnung im Herzen, dass wir unsere Gesellschaft gegen den Hass und die Spaltung verteidigen können.
Ich bin zu „weiß“ für mein Herkunftsland und zu „dunkel“ für mein Heimatland.
Ich kann mich sehr mit diesem Lied identifizieren.
Die ganze Schulzeit mit einer Identitätskrise gekämpft. Nie war ich so, wie andere es sich von mir wünschten. Es hat Jahre gedauert, bis ich mich selbst akzeptiert, meinen Stolz gefunden und aufgehört habe, es allen recht machen zu wollen.
Statistik: Eine Person hat einen Migrationshintergrund, wenn entweder sie selbst oder mindestens ein Elternteil nicht mit deutscher Staatsagehörigkeit geboren wurde. 2023 hatten in Deutschland 43,1 Prozent aller Kinder unter fünf Jahren einen Migrationshintergrund.Fakten dazu bei der bpb.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Songs zum Thema:
Die KI suno.com kann mithilfe von Prompts Songs erfinden!
Schreiben ab A1: Lernende schreiben eine Eingabeaufforderung auf Deutsch (song description), um einen Song zu einem aktuellen Unterrichtsthema zu erstellen.
Beispiel für ein Prompt: „Ein Popsong in einfacher Sprache zu Kleidungsstücken. Es geht um die Entscheidung, ob man eine Jeans oder ein Kleid anziehen soll und ob Turnschuhe oder Sandalen besser passen.“ Bei Klick auf create generiert die KI je nach gewünschtem Musikgenre und Thema einen Song und ein passendes Bild.
Lesen und Hören: Lernende beschäftigen sich mit dem Text der Song-Erfindermaschine. Sie unterstreichen z. B. alle Textteile, die sie schon verstehen können.
Aussprache: Lernenden singen oder sprechen den Text mit.
Wortschatzbereiche umsetzen: Im Unterricht kann jedes beliebige Unterrichtsthema durch einen Song ergänzt werden. Bei Ihnen geht es gerade um Obst? Wünschen Sie sich einen Schlager zu Äpfeln, Orangen und Bananen und feiern Sie dann gemeinsam mit Ihren Lernenden ein Früchtefest.
Luca Sestak, ein junger Pianist, Komponist und Produzent, hat mit seinem unverwechselbaren Sound und seinen dynamischen Auftritten die internationale Musikszene erobert. Hier eine Kostprobe eines virtuosen Auftritts des Luca Sestak Trios: Die Jazz-Version von C. Ph. E. Bachs Solfeggietto
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kreatives Schreiben zu Musik: Eine einfache Aufwärm-Übung für kreatives Schreiben zu Musik ist das Wortgitter. Dabei wird eine Tabelle (ein Gitter) erstellt und mit Begriffen gefüllt, die einem beim Hören des 4-minütigen Stücks spontan einfallen. Anschließend werden mit diesen Schlüsselbegriffen Texte verfasst, die je nach Sprachstand der Teilnehmenden einfach oder komplex ausfallen können.
Am 24. Februar jährte sich der noch immer andauernde russische Überfall auf die Ukraine zum zweiten Mal. Fünfzehn Songwriter*innen aus Deutschland schlossen sich als Zeichen der Solidarität mit der Ukraine unter dem Namen 15 für UAzusammen und brachten ein Cover des ukrainischen Songs „Obijmy“ von Okean Elzy heraus – und zwar auf Ukrainisch. Initiator des Projekts war der Berliner Tonmeister und Produzent Simon Gordeev. Ursprünglich als schlichter Gitarre-Stimme-Song konzipiert, entwickelte sich die Aufnahme im Lauf der Produktion zu einem berührenden Antikriegslied, begleitet von Klavier, Chören, Bläsern und Streichern.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Sie unterrichten ukrainische Lernende? Lassen sie diese untersuchen, ob die Übersetzung der Untertitel gelungen ist. Hier bietet sich ein Abschreibdiktat an, bei dem das Video immer wieder kurz gestoppt wird, damit Lernende einzelne Satzteile lesen und abschreiben können. Anschließend werden die Bruchstücke zu einem eigenen Text zusammengefügt, wobei noch Satzzeichen ergänzt werden und auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.
Die Akustikversion ihres Songs „Paula“ singt Wilhelmine im Duett mit Madeline Juno.
Herausgekommen ist ein emotionales Lied über Freundschaft, mit dem man sich bei wichtigen Menschen dafür bedanken kann, dass sie einem in schwierigen Zeiten zur Seite standen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mitsingen und Phonetik üben? Hier geht’s zum Lyric-Video
Abreißzettel im DaF- und DaZ-Unterricht: Abreißzettel hängen oft an Pinnwänden, Schwarzen Brettern oder Laternen. Auf Ihnen wird zum Beispiel etwas zum Verkauf angeboten oder nach einem entlaufenen Haustier gesucht. Am Rand des Dokuments sind mehrere Abschnitte mit Kontaktdaten zum Abreißen. Solche Abreißzettel kann man im Unterricht einsetzen, z.B. mit Verschenk-Sätzen, auf denen Komplimente stehen. Dabei lernt man positive Sprache, sorgt für gute Stimmung und stärkt das soziale Miteinander in der Klasse.
Lesen ab A1: Sich bei guten Freunden bedanken mit einem charmanten Satz auf Deutsch. Lernenden reißen sich von einer fertigen Liste einen Zettel ab und verschenken ihn. Hier geht’s zu einem Beispiel.
Schreiben ab A1: Nette Sätze sammeln, aufschreiben, damit einen eigenen Abreißzettel auf Deutsch gestalten und im Lauf des Schuljahres immer wieder mal jemandem heimlich einen Zettel aufs Pult legen.
Performative Didaktik: Der Text handelt von einem unangenehmen Typen aus Berlin, der sich ungefragt in den Gedanken festsetzt. Es geht von morgens bis abends nur noch um Marco. Wie kann man das Kreisen der Gedanken unterbrechen? Inszenieren Sie eine kleine Talkshow, bei der das Problem geschildert wird. Welche Tipps gibt der Moderator seinem Gast, um den nervigen Marco endlich aus dem Kopf zu bekommen?
Musikproduzentin Nora En Pure ist DJane mit südafrikanisch-schweizerischen Wurzeln und legt weltweit elektronische Tanzmusik auf. Hier eine Live Session aus der mondänen Feriendestination Gstaad:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Vom Superstar der Deep House Szene gibt’s millionenfachangeklickte Streams mit eindrucksvollen Landschaftsvideos aus der Schweiz, z.B. vom Arnensee oder aus Graubünden.
Kreatives Schreiben zu Instrumentalmusik führt nicht nur zu individuellen Ergebnissen, sondern ermöglicht Binnendifferenzierung. Ein Musikstück ist Ausgangspunkt für alle Teilnehmenden; die Schreibaufgaben sind unterschiedlich und werden an die jeweilige Niveaustufe angepasst.
Ab A1: Ein fiktives Interview mit Nora führen und W-Fragen stellen, ein Elfchen zu Musik schreiben oder ein Akrostichon anfertigen, z.B. zum Wort SCHWEIZ.
Ab A2:Vom Wort zum Satz zum Text. Lernende notieren Wörter, die ihnen beim Hören und Sehen des Videos spontan einfallen. Die Wörter werden gesammelt und besprochen. Lernende treffen anschließend eine individuelle Auswahl und verfassen kurze, einfache Texte.
Ab B1:Schreibmeditation. Bilder und Musik auf sich wirken lassen und auf Deutsch losschreiben.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s eine weitere spektakuläre Elektro-Performance, gesendet aus einem Heißluftballon: Techno ohne Club
Songtexte auf Deutsch mitzusingen oder mitzusprechen lohnt sich, denn es trainiert Intonation und Artikulation. Wenn man sich vorher mit dem Text auseinandersetzt, fällt es leichter, die Zeilen zu memorieren. Das kann z.B. in Form eines Diktats geschehen oder als einfache Abschreibübung. Abschreiben macht mehr Spaß, wenn man die Zeilen in ein interessantes Layout bringt, z.B. mit dem Tool FESTISITE. Und so funktioniert’s: Den Text direkt ins Textfeld schreiben oder hineinkopieren, in Form bringen (Spirale, Herz, Wellen) und eine PdF-Datei erzeugen.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Beispiel für kreatives Text-Layout: Herzschmerz