Udo Jürgens war Kult! Der Österreicher machte 60 Jahre lang Unterhaltungsmusik und war einer der kommerziell erfolgreichsten Musiker im deutschen Sprachraum. 1982 schrieb er einen Song über verpasste Träume und die Sehnsucht nach Freiheit. Im Lied will ein Familienvater nach dem Abendessen noch schnell Zigaretten holen gehen und kommt unterwegs auf den Gedanken, aus seinem langweiligen Leben auszubrechen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wie wäre es mit einem Laufdiktat oder einem Schleichdiktat?
Ein kurzer Text, z.B. der Refrain eines Songs, hängt an verschiedenen Stellen im Klassenraum aus. Lernende laufen zum Text, prägen sich so viel wie möglich ein, kehren zum Platz zurück und notieren 1-2 Sätze ins Heft. Dann laufen Sie wieder zum Text und prägen sich die nächste Portion ein. Sobald der Refrain komplett abgeschrieben wurde, darf das eigene Blatt mit zur Vorlage genommen und verglichen werden, bevor die Lehrkraft eine Endkorrektur macht.
Das Schleichdiktat ist eine Variante des Laufdiktats für lebhafte Klassen, denn dabei ist es wichtig, sehr leise zu schleichen.
Vorteile dieser Diktatformen:
Bewegung
Gedächtnis- und Konzentrationstraining durch verzögertes Abschreiben
Differenzierung über individuelles Arbeitstempo
Selbstkontrolle
Unterstützt das Auswendiglernen von Textpassagen, damit man anschließend laut beim Refrain mitsingen kann.
Phonetik ab A1: Refrain 3 x laut mitsingen Weiterlesen
Der Tag ist zu Ende und wenn wir Bilanz ziehen, fällt uns häufig zuerst ein, was alles schief gelaufen ist.
Wie können wir den Fokus auf die vielen kleinen, positiven Dinge legen, die uns täglich widerfahren? Culcha Candela feat. Ela machen vor, wie es geht, sich selbst zu feiern:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
„Indianer sind entweder auf dem Kriegspfad oder rauchen die Friedenspfeife“, bemerkte einst Kurt Tucholsky, „Geschwister können beides.“
Geschwister bilden die erste soziale Gruppe, in die wir uns einfügen. Circa zwei Drittel aller Kinder in Deutschland haben Geschwister. Die Beziehungen zu Brüdern und Schwestern prägen uns und dauern lebenslang.
Es gibt gleich zwei Musikvideos zum Thema:
Die Band Klima mit ihrem Song „Schwesterherz“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Komparativ wird gebildet, in dem an die Adjektivendung ein –er gehängt wird:
laut – lauter, leicht – leichter
Einige Adjektive bilden ihre Steigerungsformen mit einem Umlaut:
stark – stärker, groß – größer
Mit dem Komparativ wird ausgedrückt, dass zwei miteinander verglichene Größen ungleich sind. Als Vergleichspartikel bei Ungleichheit verwendet man „als“:
– Das Glück ist größer, als alles, was du jemals gesehen hast.
– Das Glück ist lauter, als alles, was du jemals gehört hast.
– Das Glück ist stärker, als alles, was du jemals gespürt hast
– Das Glück ist leichter, als alles, was dich jemals berührt hat.
Ob man sich im Leben zweimal begegnet? Eine einzigartige Chance sollte man besser nicht verpassen …
Cros unplugged Version von „Bye Bye“ stand im Juli 2015 auf Platz 1 der deutschen Musikcharts. Hier eine Version von 2012, die in der Berliner U-Bahn spielt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wer kann die verrückteste Kennenlerngeschichte erzählen? Wie haben Sie z.B. Ihre beste Freundin/ Ihren besten Freund oder vielleicht sogar Ihre Partnerin oder Ihren Partner kennen gelernt? Das österreichische Duo Philipp & Julia kombiniert in ihrem Video gleich zwei lustige Kennenlerngeschichten:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sehverstehen:Beim Sehen Stichpunkte notieren
– Gruppe A: Kennenlerngeschichte zwischen junger Frau und Verkehrspolizist (ab 0:00 bis Schluss)
– Gruppe B: Kennenlerngeschichte zwischen zwei Fahrradfahrern (ab 1:15 bis Schluss)
Kooperatives Schreiben: Jede Gruppe schreibt mithilfe der Stichpunkte eine kurze Geschichte.
Performative Didaktik: Die Gruppen stellen sich gegenseitig ihre Kennenlerngeschichten vor, z.B. als Inszenierung mit Dialogen, als Tagebucheintrag, als Zeitungsnotiz, Figurentheater, etc.
Vorteil kollektiver Texte: Im Vergleich zu Einzelprodukten sind Gruppentexte häufig inhaltlich origineller, enthalten durch die gemeinsame Korrektur weniger Fehler, sind weniger angstbesetzt und trainieren durch verschiedene kommunikative Handlungen (sammeln, planen, diskutieren, überarbeiten) alle Fertigkeiten.
Der Sänger David Bowie gibt an, von Otto Müllers Bild „Liebespaar zwischen Mauern“ zu seiner Berlinhymne „Helden“ inspiriert worden zu sein. In Bowies Popsong über die Berliner Mauer kehrt das Motiv des sich im Schatten der Mauer küssenden Liebespaares wieder. Das Lied wurde 1977 zeitgleich auf Deutsch, Französisch und Englisch veröffentlicht und immer wieder neu interpretiert. Cover-Version von Andrea Schröder:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Beschreibung eines Bildes, (Gemälde, Foto, Skizze, Statistik, etc.) ist prüfungsrelevant für die Niveaustufe B2. Hier ein Leitfaden für die Beschreibung eines Kunstbildes am Beispiel von „Liebespaar zwischen Gartenmauern“, gemalt 1916 vom expressionistischen Künstler Otto Mueller.
Objektive Bildbeschreibung: W-Fragen beantworten, z.B.:
Wie ist das Bild aufgebaut (Vordergrund, Mittelpunkt, Hintergrund)?
Wer ist auf dem Bild? Wie sehen die Personen aus? Wie sind sie gekleidet?
Wo sind die Personen? Was machen die Personen?
Wann spielt die Szene (Tageszeit, Jahreszeit, Wetter)? …
Interpretation (subjektive Bildbeschreibung): Vermutungen anstellen, z.B. zu Körperhaltung und Gefühlen der Personen, zur Wirkung der Farben, zu den Beweggründen der Personen
Redemittel: Ich denke, glaube, vermute, bin der Meinung, habe den Eindruck, …
Auf den ersten Blick sieht es aus wie …
Vielleicht, eventuell, wahrscheinlich, möglicherweise, …
Es könnte sein, erinnert mich an, kann verglichen werden mit,
Das könnte bedeuten,…
Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.
Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“
A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren