Die Redewendung „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“ bedeutet, dass es manchmal besser ist, zu schweigen, als Unpassendes oder Überflüssiges zu sagen.
Im Deutschen gibt es neben endlos langen Wörtern zum Glück auch sehr kurze Sätze, die nur aus einem einzigen Wort bestehen. Eingliedrige Sätze sind typisch für die gesprochene Sprache.
Performative Didaktik: Inszenierung mit dem Satzbaukasten
Ein Partner stellt Fragen. Der andere antwortet im Telegrammstil
– Wer ist das? Lukas.
– Wie geht es dir? Gut.
– Wie war die Party? Okay.
– Was habt ihr gemacht? Getanzt.
– Hat es dir gefallen? Nein.
– Wie war das Essen? Lecker.
Die Gebärdensprache ist eine eigenständige Sprache aus kombinierten Gesten, mit der gehörlose und schwerhörige Menschen visuell miteinander kommunizieren. Da Gebärden einzelne Worte oder Begriffe ausdrücken, kann man sie nicht mit Buchstaben vergleichen.
Lisa Ulrich übersetzt den Song „Wunder“ von Andreas Bourani für Gehörlose:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Fingeralphabet ist unabhängig von der Gebärdensprache entstanden und wird als Brücke zwischen Gebärden- und Lautsprache genutzt. Man kann damit unbekannte Begriffe oder Namen buchstabieren und betonen. Für eine längere Unterhaltung ist das Fingeralphabet jedoch nicht geeignet. Die Grundlage des Fingeralphabets bilden in Deutschland die lateinischen Buchstaben. Für das Fingeralphabet lernen Gehörlose zusätzlich die jeweilige Landessprache als Fremdsprache.
Für Ihren Unterricht:
Fingeralphabet Lernkarten: Geben Sie ein deutsches Wort in die Suchmaske ein und lassen Sie es ins Fingeralphabet übersetzen
WS-Wiederholung mit dem Partner oder in der Gruppe: Auf dem Arbeitstisch liegt eine Liste mit dem deutschen Fingeralphabet. Ein Partner buchstabiert 2-3 Lernwörter der letzten Stunde, der andere Partner soll raten.
Sie möchten auch nicht immer Ihren Teller leer essen? Dann geht es Ihnen wie dem armen Suppenkasper . Der „Suppenkasper“ wurde 1844 erfunden von Heinrich Hoffmann und ist eine der Hauptfiguren des Struwwelpeters.
Performative Didaktik und A1-Phonetik: Refrain auswendig lernen und rhythmisch im Chor sprechen
„Ich esse keine Suppe! Nein!
Ich esse meine Suppe nicht!
Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“
A2-Schreiben und Sprechen: Die folgende Suppenwerbung von Maggi ist ohne Text. Ihre Lernenden schreiben eine einfache Geschichte, die später zum Video vorgelesen wird.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann zählt zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und polarisierte von Anfang an das Lesepublikum. Eine seiner tragischen Geschichten handelt von Konrad, dem Daumenlutscher.
Text rekonstruieren: Reim-Sätze zuordnen
Lösungskontrolle: Die Heavy Metal-Version von Knorkator hören und die richtige Reihenfolge der Streifen überprüfen. Warnung, nichts für zarte Nerven!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Warum zahlt man in Deutschland auf viele Getränke-Verpackungen wie Dosen, Glasflaschen und PET-Plastikflaschen bis zu 25 Cent Pfand?
Man möchte den Verpackungsmüll eindämmen durch Wiederverwertung. Die Getränkevertreiber sind zur Rücknahme der Verpackungen und zur Rückzahlung des Pfands verpflichtet. Andreas Dorau singt:
„8, 15, 25 Cent, ein jeder diese Zahlen kennt. Die Kinder rufen im ganzen Land, Fli-Fli-Fla-Fla-Flaschenpfand!“
Ob Sie das nächste Mal beim Pfandautomaten auch diesen Ohrwurm mitsummen?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Als Student neu in München? Rechnen Sie damit, dass die Wohnungssuche länger dauert und teuer wird. Zu einem ungewöhnlichen Mittel im Kampf gegen die Wohnungsnot griff Philip Röder: Er schrieb einen Protestsong und veröffentlichte ihn auf YouTube.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sie essen gerne Schoko-Kekse? Dann lassen Sie Ihre Lernenden doch mal Kekse backen und das Ergebnis mit zum Kurs bringen!
Wortschatz Rezept erschließen:
– In einer Schüssel 280g Zucker mit 40g Zuckerrübensirup vermischen, dann 200g weiche Margarine und 2 Eier dazu mixen.
– 400g Mehl, 1 Tl. Natron, 1 Tütchen Vanillezucker, ½ Tl. Salz mischen
und zur Teigmischung dazugeben.
– 300g Schokolade hacken und in den Teig rühren.
– Den Teig zudecken und 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
– Den Backofen auf 180 Grad vorheizen.
– Aus dem Teig 50 kleine Kugeln formen, auf ein Backblech legen und in der mittleren Schiene eine Viertelstunde backen.
Mit Stichpunkten einen zusammenhängenden Text schreiben: Zuerst, dann, danach, zum Schluss …