Ihr nächstes Unterrichtsthema ist Berlin? Es gibt zahlreiche Videos, die das Lebensgefühl der deutschen Hauptstadt einfangen und sich zum Einstieg in die kommende Lehrwerks-Lektion eignen.
A2-Sehverstehen: Lernende notieren während des Sehens Adjektive, die zur Musik und zum Video von Seeed passen (im Video bis 3:00).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Plenum: Definieren Sie die Grundstimmung des Videos über Adjektive
B2-Lesen und vergleichen: Verteilen Sie eine Auswahl an Berlinzitaten. Stimmen die Inhalte mit Ihrer Adjektiv-Sammlung überein?
– „Berlin ist mehr ein Weltteil als eine Stadt.“
(Jean Paul Richter, 1763-1825, deutscher Schriftsteller)
– „Berlin ist eine Stadt, verdammt dazu, ewig zu werden, niemals zu sein“
(Karl Scheffler, Autor von „Berlin: Ein Stadtschicksal“,1910)
– „Zu den Zierden Deutschlands gehören seine Städte. Unter ihnen ist Berlin weder die älteste noch die schönste. Unerreicht aber ist seine Lebendigkeit.“
(Richard v. Weizsäcker, Bundespräsident 1984-94)
– „Paris is always Paris and Berlin is never Berlin!“
(Jack Lang, French former culture minister, talking about how fast Berlin is changing, 2001)
– „Nirgendwo sieht man so viele Menschen, die öffentlich in Trainingsanzügen rumschlurfen wie in Berlin.“ (Thilo Sarrazin, deutscher Politiker, März 2002)
– „Berlin ist arm, aber sexy.“
(Klaus Wowereit, Bürgermeister von Berlin im Interview mit Focus Money, November 2003)
Sehverstehen (A2): Satzstreifen in eine mögliche Reihenfolge bringen und beim Sehen des Videos die vergleichen
– Der Frosch schließt sein Geschäft.
– Der Frosch will eine Frau kennenlernen, die auf einer Bank sitzt.
– Der Frosch fährt mit dem Bus.
– Der Frosch fährt Schlittschuh.
– Die Frau schlägt den Frosch mit der Tasche.
– Der Frosch sitzt im Kino.
– Der Frosch wäscht seine Wäsche im Wasch-Salon.
– Der Frosch hilft der Frau, den Schlüssel zu holen.
– Der Frosch bekommt einen Kuss.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nacherzählung (B1): Im Märchen vom Froschkönig holt der Frosch eine goldene Kugel für die Prinzessin aus dem Brunnen. Was tut der Frosch in der Max Raabe-Märchenversion? Lassen Sie Ihre Lerner das moderne Märchen nacherzählen oder nachspielen. Die Satzstreifen dienen als Gerüst.
Ohrwürmer infizieren fast jeden und sind extrem ansteckend. Was ist überhaupt ein Ohrwurm und wie kann man ihn wieder loswerden? Das Lied zum Themagibt’s von der Acapellaband Wise Guys
„Ich summ den ganzen Tag das immer gleiche Lied,
es sitzt in meinem Kopf und geht nicht weg.
Hab alles ausprobiert, damit es sich verzieht,
doch leider hat das alles keinen Zweck…“
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Ein weiteres Lied für alle, die sich die Ohrwurm-Kante geben wollen, ist„Das Lied, das jeden nervt“! Aber Vorsicht – das Lied grenzt an Gehirnverschmutzung … hören Sie es sich lieber doch nicht an.
Kennen Sie eigentlich den Unterschied zwischen „dasselbe“ und „das Gleiche“? Selbst Muttersprachler kommen damit durcheinander. Das Gleiche bedeutet, dass zwei unterschiedliche Dinge sich aufs Haar gleichen, während dasselbe bedeutet, dass diese identisch sind.
Du bist vom selben Stern. Ich kann deinen Herzschlag hör´n. Du bist vom selben Stern, wie ich. Weil dich die gleiche Stimme lenkt und du am gleichen Faden hängst. Weil du dasselbe denkst, wie ich.
Sprachvergleich: Dasselbe und das Gleiche wird auf Englisch beides mit „the same“ übersetzt. In vielen Sprachen wird hier kein Unterschied gemacht. Wie ist es in Ihrer Muttersprache?
Witz:
Lehrerin zum Schüler: „Du hast denselben Fehler im Test wie deine Sitznachbarin. Wie kannst du das erklären?“
Obwohl der Text aus Phantasie-Deutsch und Englisch besteht, hört sich der Song tatsächlich irgendwie Deutsch an. Mit Mühe kann man Bruchstücke heraushören wie: Isch lieben Haus, Flaggen, Mutter, Monster, Fräulein, ich bin mir absolut klar, …
Wörter mit besonderem Potential: Unsere Schüler und Schülerinnen haben großes Interesse am Erwerb deutscher Schimpfwörter. Hier werden sie fündig:
P.S.: Mit Nachnamen heißt Lady Gaga übrigens Germanotta und hat die richtige Einstellung zum Deutschlernen. Im Lied singt sie: „I don’t speak German, but I can if you like!“
Schreiben: Was hält mich eigentlich davon ab, die Welt zu retten? Variieren Sie den Refrain:
Muss nur noch kurz die Welt retten, danach flieg‘ ich zu dir.
Noch 148 Mails checken
– Noch kurz … (z.B. telefonieren)
– Noch schnell … (z.B. auf Facebook posten)
– Noch eben … (z.B. Hausaufgaben machen)
– Noch … ( z.B. einen Mittagsschlaf machen)
Wer weiß, was mir dann noch passiert, denn es passiert so viel.
Muss nur noch kurz die Welt retten und gleich danach
bin ich wieder bei dir.
„Es hört doch jeder nur, was er versteht.“ (J. W. Goethe)
Der Autor Axel Hacke behauptet, dass kaum ein Mensch je einen Liedtext richtig verstehe und diese wohl überhaupt nur dazu da seien, den Menschen Material zu liefern, damit ihre Phantasie wirken kann. Anregungen zum Thema finden sie im Kleinen Handbuch des Verhörens:„Der weiße Neger Wumbaba“.
Haben Sie schon mal einen Songtext in eine andere Sprache übersetzt und sich gewundert über die neue Ausstrahlung?
Man kann Liedtexte prima verfremden, indem man sie kreativ neu übersetzt und in einer anderen Sprache singt. Lassen Sie sich inspirieren von der Kultband Eläkeläiset, die die finnische Version von Tina Turners „Private Dancer“ auf Deutsch gesungen hat. Rrrrrrrrr!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mehrsprachigkeitsdidaktik/ B2-Experiment: Lassen Sie Ihre Lernenden einen aktuellen muttersprachlichen Hit auf Deutsch übersetzen und singen. Viel Spaß dabei!
Am Freitag, den 13. kann einiges schief gehen! Begleiten Sie Mark aus dem Hueber-Lehrwerk Ideen bei einem Spaziergang durch den Englischen Garten in München.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Selten gibt es Musikvideos, bei denen ein detailliertes Hörverstehen möglich ist. Der Unglücksblues ist bereits abgestimmt auf Grammatik, Wortschatz und Redemittel der Zielgruppe A1. Neben einer Wiederholung von Richtungsangaben, Körperteilen, Verkehrsmitteln und Wechsel-Präpositionen geht es um das landeskundliche Thema: „Freitag, der Dreizehnte“.