Kategorie: Niveaustufen

Oberkategorie

Wortschatz / Redewendungen

Moin, Moin!

„Moin!“. So grüßt man sich auf Plattdeutsch. Was bedeutet dieser Gruß eigentlich? Auf den ersten Blick könnte man an das Wort „Morgen“ denken. Mit „Moin, Moin“ kann man jedoch den ganzen Tag und die ganze Nacht über grüßen. Das Wort Moin wird abgeleitet von mooi (schön / gut).

Landeskunde: Machen Sie mit beim Platt-Quiz.

De fofftig Penns kennen bezeichnet ihr Musikgenre als „Dialektro“, denn sie rappen konsequent auf Plattdeutsch. Ihr Titel „Kann, mutt, löppt“, heißt soviel wie „Kann, muss, läuft.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lesetext zu blingualem Unterricht: Schlau durch Platt

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Germanische Sprachen wie Deutsch, Englisch, Niederländisch, Dänisch, Schwedisch und Norwegisch besitzen einen großen gemeinsamen Grundwortschatz. Für Sprecher einer germanischen Sprache können Ähnlichkeiten das Erlernen einer weiteren germanischen Fremdsprache erleichtern.

Hochdeutsch: Apfel, Brot, Maus
Plattdeutsch: Appel, Brood, Mus
Niederländisch: apple, brood, muis
Englisch: appel, bread, mouse

Dialekte-Hotline: Plattdeutsch

ab Niveau A2

Ich bin morgens immer müde …

Sie unterrichten im Sekundarbereich? Pubertierende sind in den ersten Stunden häufig müde und schwer zu begeistern. Es muss also nicht unbedingt am Unterricht liegen.

Umfrage:
Lerche oder Eule? Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler einen Chronotest machen (B1)

Bereits 1960 sang Trude Herr „ich bin morgens immer müde, aber abends bin ich wach!“. Hier eine Neuinterpretation des Hits durch die Gesangsgruppe Laing:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Uhrzeit üben:

A1-Bewegungsspiel: Sagen Sie verschiedene Uhrzeiten an. Ihre Lernenden sollen die Arme wie die Zeiger einer Uhr benutzen und die korrekte Zeit darstellen (siehe Vorbild Tänzerin im Videoclip ab ca. 2:56)

A2-Lesen und Hören: „Morgens immer müde“ in deutscher Gebärdensprache

Wortschatz / Redewendungen

Herzschlag

Sie nehmen gerade „Körperteile“ durch? Dazu passt der Song „Herzschlag“ von Cris Cosmo.

Selektives Leseverstehen: Körperteile im Songtext finden

Selektives Hörverstehen: Körperteile im Song identifizieren

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Wortschatz / Redewendungen

Smalltalk-Thema Wetter

Wetter ist ein typisches Smalltalk-Thema in Deutschland. Smalltalk hat Unterhaltungs-funktion, ist höflich und füllt Zeit. Das Wetter freut oder ärgert fast alle Menschen. Schauen Sie einfach aus dem Fenster und schon haben Sie unverbindlichen Stoff zum Plaudern. Probieren Sie es im Unterricht aus und lassen Sie Ihre Lernenden auf Deutsch übers Wetter reden.

Max Mutzke besingt noch schnell den letzten Sommerregen, bevor der Herbst beginnt. Damit hat er einen Klassiker von Fanta4 neu aufgelegt, mit dem man Wortschatz zum Thema Wetter sowie selektives Hören und Lesen ab Niveau A2 üben kann.

Wortschatz: Wettersymbole auf Karten zeichnen
– Wolken, Gewitter
– Wind, Sturm
– Nebel
– Regen
– Sonne

Wetter

Selektives Hören : Beim Hören Wetter-Wörter wiederentdecken und Wettersymbole an passender Stelle hochhalten.

 

Selektives Lesen: Markieren Sie Wörter und Satzteile, die zum Thema Wetter passen im Text.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf DeutschMusikBlog gibt es noch einen weiteren Eintrag zum Thema Wetter: Tropisches Gewitter

Wortschatz / Redewendungen

Angeben will gelernt sein

Beherrschen Sie die Kunst des Angebens? Belegen Sie einen Schnellkurs in „Angeben auf Deutsch“:

Lernende suchen im Heavy-Metalsong„Du nicht!“ Antonyme zu Adjektiven: groß-klein / hoch-tief / gerade-schief / stark-schwach / wild-zahm / flink-lahm / reich-arm / hart-weich / bunt-bleich – und schreiben ein Angeberlied auf Deutsch:

– Ich kann …. – und du nicht!
– Ich hab‘  …. – und du nicht!
– Ich bin    …. – und du nicht!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lernen Sie, mitzureden: Die Süddeutschen- Kolumne „ Angeben für Anfänger“

Grammatik

Endlossätze

Mark Twain kommentierte in seinem Buch „The awful german language“ deutsche Endlossätze:

„Von der Schwierigkeit dieser Sprache kann die nächste beste Zeitung überzeugen. Ein Normalsatz in einer deutschen Zeitung ist eine überraschende Merkwürdigkeit; er nimmt eine Viertelseite ein und enthält sämtliche Redeteile dieser Sprache, nicht in einer geregelten Ordnung, sondern durcheinander. Er besteht hauptsächlich aus zusammengesetzten Wörtern, von dem Verfasser eigens für seinen Zweck gebaut und nirgends im Wörterbuch zu finden; oft sechs bis sieben Worte an einem Stücke ohne Nähte und Einschnitte; der Satz handelt von 14 bis 15 verschiedenen Gegenständen, von denen jeder einen Zwischensatz bildet, bisweilen schließt ein Hauptzwischensatz mehrere kleinere ein und damit sie nicht auseinander fallen, werden sie zum Teil mit Klammern zusammengehalten …“

Den Reiz langer Sätze demonstrieren Vierkanttretlager mit ihrem Lied: „Am Ende denk ich immer nur an dich…“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zum guten Sprachstil gehört es heute, kurze Sätze zu verwenden. Man kann sie besser verstehen, sprechen, lesen, schreiben und macht dadurch automatisch weniger Fehler.
Warum also Endlossätze im DaF-Unterricht? Abgesehen vom Thema Satzanalyse, ermöglichen lange Sätze viele Möglichkeiten des spielerischen und poetischen Umgangs mit Sprache.

Schreibaufgabe für Fortgeschrittene: Eigene Endlossätze erfinden

Landeskunde

Wie schön, dass du geboren bist …

Ein Ständchen singen auf Deutsch? Hier ein Rap von den Freunden, als Wiederauflage von Rolf Zuckowskis Geburtstagsklassiker: „Wie schön, dass du geboren bist!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Textsortentraining ab A1: Eine E-Card zum Geburstag versenden

Fertigkeit Sprechen

Lieblingsmusik

Und was hört man gerade bei euch? Welche Musik hören deine Freunde? Was hört man in deiner Familie, in deiner Stadt? Arbeitsblätter auf PASCH-Net: Lieblingsmusik

Das hört man in München:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Gesprächsthema: Ein Leben ohne Musik?

Projekt ab A1: Mach eine Musik-Umfrage und stelle die Ergebnisse in der Klasse vor.
Wie wäre es mit einer Prezi-Präsentation?

Präsentations-Werkzeug: Wie man ein Prezi erstellt, wird hier Schritt für Schritt erklärt

Fertigkeit Sprechen

Warumfragen beantworten

Sie möchten spontan auf Deutsch über ein unbekanntes Thema reden können? Das kann man üben …

B1-Redeanlass: Eine Warum-Frage ziehen und beim Klassenspaziergang mit möglichst vielen Partnern ins Gespräch kommen

Warum

Mia Diekows Song „Dieses Ding called Love“ hören und die Fragen wiedererkennen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz / Redewendungen

Einigkeit und Recht und Freizeit

Was machen die Deutschen eigentlich in ihrer Freizeit?

B2-Lesetext: Deutsche arbeiten wenig und schlafen kurz

A2-Hör-Sehverstehen: Teilen Sie Ihre Klasse in 4 Gruppen. Jede Gruppe beantwortet eine W-Frage
1. Für was wird im Video der Berliner Band Die Türen demonstriert? (Für mehr Freizeit)
2. Was rufen die Demonstranten im Chor? („Rentner und Studenten!“)
3. Wo wird demonstriert? (Straße, Stadt, Berlin, Prenzlauer Berg, …)
4. Was steht auf den Plakaten? (Nichts)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Hörverstehen: Was machen Die Türen in ihrer Freizeit? (im Video zwischen 1:00-1:18)

  • montags ins Kino
  • dienstags zum Yoga
  • mittwochs zum Hautarzt
  • donnerstags (et)was trinken
  • freitags ist Fußball
  • samstags „Wetten das“

A2-Tabelle ausfüllen beim Klassenspaziergang:  Was macht ihr in eurer Freizeit?

B1: Nimm Stellung zu Äußerungen einzelner Demonstranten

„Wenn die anderen zur Arbeit gehen, sagen wir Gute Nacht“
„Wer morgens länger schläft, hält abends länger aus!“
„Das Wochenende muss bis Freitag reichen.“
„Was ist der Mensch? Ein Renten-Tier…“
„Man muss einfach mal zwischendurch freie Zeit haben, um nur zu denken.“
„Einigkeit und Recht und Freizeit.“
„Ahnung von Nichts, aber davon jede Menge…“
„Das Gegenteil von gut ist gutgelaunt.“

https://deutschmusikblog.de
https://deutschmusikblog.de/wp-content/themes/toolbox