Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.
So leicht
Die Österreicherin Laura Van Berg beschreibt in ihrem witzigen Song selbstironisch, was sie alles nicht kann. Gut, wenn man sich selbst nicht zu ernst nimmt …
A1-Grammatik: Mit dem Modalverb „Können“ werden Fähigkeiten ausgedrückt. Das Modalverb wird konjugiert und braucht noch ein weiteres Verb im Infinitiv am Satzende. (Ich kann sehr gut tanzen. Du kannst gut zuhören.)
A2-Hörverstehen: Lernende sammeln 3-5 Dinge, die Laura nicht gut kann
- Laura kann nicht gut Rad schlagen, Klavier spielen, tanzen, einparken, zuhören, früh aufstehen, pünktlich sein
- Laura kann sich nicht gut schminken, konzentrieren, im Spiegel ansehen
A2-Sprechen: Lernende berichten, was sie selbst nicht gut können
- Ich kann nicht gut + Infinitiv
Sandmann
Die Protagonistin des Songs muss mit dem Sandmann verwandt sein, denn ihr Tag fängt erst nachts an.
B1-Sprechtraining: Warum lohnt es sich, im DaF-Unterricht Warum-Fragen zu stellen? Lernende trainieren dadurch, Sätze zu begründen. Im Songtext gibt es Warum-Fragen, zu denen sich Lernende Begründungen ausdenken sollen:
- Warum sagen die Freunde des Mädchens, dass sie seltsam ist?
- Warum hat sie sich schon wieder etwas Neues tätowieren lassen?
- Warum ist sie nicht mehr so, wie sie mal war?
- Warum hat sie sich verändert?
- Warum hängt sie in in schicken Bars mit Blendern ab?
Landeskunde:
- Der Sandmann ist eine zwiespältige europäische Sagenfigur. Er streut den Menschen Sand in die Augen, damit sie einschlafen. „Jemandem Sand in die Augen streuen“ bedeutet auch, jemandem etwas vormachen, ihn täuschen/ blenden.
- Literatur: Der Schriftsteller E.T.A Hoffmann verewigte in seiner Erzählung „Der Sandmann“ die dunkle Seite des Sandmanns.
- Zeitgeschichte DDR-BRD: Zum Glück gibt es noch das harmlose Sandmännchen, das den Kindern Gutenachtgeschichten bringt und für angenehme Träume sorgt. Es hat 2019 sein 60-jähriges Jubiläum gefeiert und gilt als Ikone des deutschen Kinderfernsehens.
Auf DeutschMusikBlog wird eine ähnlich zwiespältige Sagengestalt vorgestellt: Rübezahl
Ein bisschen Frieden
Erinnert sich noch jemand an Nicole? 1982 gewann sie für Deutschland den Grand Prix Eurovision de la Chanson. 2020 musste der ESC leider ausfallen, aber der nieder-ländische Gastgeber veranstaltete ein Ersatzprogramm. Michael Schulte und die Niederländerin Ilse de Lange präsentierten Nicoles großen Hit als Duett im Friedenspalast von Den Haag:
Nicoles Lied ist bis heute einer der meistverkauften deutschen Schlager.
A1-Internetrecherche:
- Wie alt war Nicole, als sie mit ihrem Lied beim ESC gewann (17)
- Welche Farbe hatte ihre Gitarre beim großen Auftritt? (weiß)
- Nicole war sehr sprachbegabt. In welchen sieben Sprachen hat sie ihr Lied gesungen? (Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch)
- Wie oft wurde ihre Single weltweit verkauft? (fünf Millionen mal)
- 1966 hatte es bereits einen deutschsprachigen ESC-Gewinner gegeben. Wie hieß er und aus welchem Land kam er? (Udo Jürgens aus Österreich)
Zeitgeschichte: Obwohl Nicole mit ihrem Lied keine politischen Absichten verfolgte, war es Ausdruck des damaligen Zeitgeists. In Deutschland gab es eine starke Friedensbewegung mit Protesten gegen den NATO-Doppelbeschluss. Das Wort „Frieden“ war emotional und politisch stark aufgeladen und die Angst vor einem atomaren Weltkrieg drückte sich in Friedensdemos, Menschenketten und Sitzblockaden mit teilweise über 100.000 Menschen aus.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder, zum Thema Krieg:
- Nenas „99 Luftballons„
- Udo Lindenbergs „Wozu sind Kriege da?“
- Marlene Dietrichs „Sag mir, wo die Blumen sind!“
Klassische Melodie
Florian Christls Kompositionen werden regelmäßig in den deutschen Klassik-Charts gelistet. Er erschafft eingängige Melodien für Piano, Violinen, Bratschen, Celli und Perkussion.
Wie kann man Instrumentalmusik für Schreibübungen nutzen? Zum Schreiben braucht man nicht viel: Papier, Stift und eine kreative Idee. Im Hintergrund vielleicht noch eine leise Melodie, die nicht nur Gedanken fliegen lässt, sondern auch dazu dienen kann, einen zeitlichen Rahmen zu setzen.
Wörter sammeln: Über welche Wörter stolpern wir, wenn wir eine fremde Sprache lernen? Es sind oft Wörter, die sonderbar sind oder etwas Schönes bedeuten, sich interessant anhören und vielleicht sogar eine neue Perspektive eröffnen. Schreibe jeden Tag ein deutsches Wort auf einen Zettel, falte ihn zusammen und stecke ihn in ein Glas. So wird dein „Wortschatz“ immer größer.
Kreatives Schreiben: Wenn schon viele Wörter im Glas sind, ziehst du 3-5 heraus und schreibst damit ein paar Sätze, vielleicht sogar eine kleine Geschichte.
Auf DeutschMusikBlog wird eine weitere zeitgenössische Klavierkomposition in Verbindung mit einer Schreibaktivität vorgestellt: Olmo Rosenthal
Das ist gerade, das ist schief
Um sich wohlzufühlen und gesund zu entwickeln, brauchen Kinder so viel Bewegung wie möglich. Schön, wenn es viele Bewegungsangebote im (Online-)Unterricht gibt!
A1-Bewegungslernen: Der Liedtext wird nach dem Ansatz TPR pantomimisch begleitet. Die Verknüpfung von singen und bewegen hilft dabei, einzelne Wörter und Chunks im Gedächtnis zu speichern.
A1-Memory: Eine Adjektivauswahl treffen und 5-8 Gegensätze finden lassen
A1-Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und raten, welches Adjektiv dargestellt wird.
Seele
Deutschlernende bezeichnen den ersten Höreindruck der deutschen Sprache selten als gefühlvoll und weich. Die vielen Konsonanten klingen in ihren Ohren eher hart und wirken nur bedingt charmant. Der ständige Wechsel zwischen betonten und unbetonten Silben trägt zudem zu einem abgehackten Gesamteindruck bei. Ein gefühlvolles Kontrastprogramm muss her! Mit deutschsprachigem Soul kann man dem negativen Eindruck etwas entgegensetzen: Im Duett die Deutschamerikanerin Cassandra Steen und Seven, Soulsänger aus der Schweiz.
Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr dazu, wie Deutsch für unsere Lernenden klingt:
Morgen ist auch noch ein Tag
Johannes Oerding outet sich als Profi der Prokrastination.
Praktische Redemittel ab A1: Sie nehmen sich viel vor und schaffen wenig? Dann beherrschen vielleicht auch Sie die Kunst der „Aufschieberitis“ und sollten ein paar praktische Standardsätze auf Deutsch draufhaben.
- Das hat noch Zeit.
- Ich mach‘ das bald.
- Das eilt doch nicht!
- Morgen ist auch noch ein Tag.
- Kann das nicht noch ein bisschen warten?
- Das mach‘ ich morgen (oder übermorgen oder nächste Woche oder …).
A1-Witz:
- + Hast du schon den Müll rausgebracht?
- # Mach‘ ich morgen.
- + Hast du schon den Geschirrspüler ausgeräumt?
- # Mach‘ ich morgen.
- + Hast du schon das Badezimmer aufgeräumt?
- # Mach‘ ich morgen.
- + Ich hör immer nur morgen, morgen, morgen! Immer willst du alles morgen machen!
- # Du hast recht. Das schaff ich morgen alles gar nicht. Ich mach‘ das einfach übermorgen!
A1-Schreiben: Nach diesem Muster einen ähnlichen Dialog schreiben, mit Dingen, vor denen man sich gerne drückt. Ganz nebenbei noch Perfekt-Formen automatisieren. Kurze Modelldialoge mit einer Pointe beinhalten dramaturgischen Charme und können anschließend gut mit Lernenden inszeniert werden.
WeiterlesenRoter Sand
Was tun, wenn der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung immer größer wird? „Roter Sand“ erzählt von Aufbruch und Emanzipation. Von einer Frau, die sich auf den Weg macht, um alleine 3.000 Kilometer von Marokko nach Deutschland zurückzulegen.
Das Video entstand aus einer Newsletter-Aktion, in der Emilio seine Fans um die Einsendung kurzer Filmclips bat.
A2-Lesen: Der Text zum Song ist eine Liebeserklärung an Emilios Mutter.
A1-Schreiben: Textsorte E-Card. Warum nicht mal einen Gruß auf Deutsch zum Muttertag verschicken?
B1-Lesen: Alles Liebe zum Muttertag!
WeiterlesenIch bleib zu Haus
Auf unbestimmte Zeit zu Hause bleiben? Mit Reggae-Musik geht alles gleich viel besser:
A2-Lesen: Folgende Verben im Text identifizieren und unterstreichen
- Nichts machen, zuhause bleiben, herumliegen, telefonieren, den Kühlschrank auf- und zumachen, den perfekten Moment verpennen, sich umdrehen, sich zudecken, nicht aufstehen, die Augen auf- und wieder zumachen
A1-Automatisierungsübung: Hypnose (Umformulieren von „Du“ zu „Ich“)
- Du machst jetzt nichts! (Ich mache jetzt nichts …)
- Du bleibst zuhause! (Ich bleibe zuhause …)
- Du machst den Kühlschrank auf! (Ich mache den …)
Homeoffice bei Musikern
„Alle stehen zusammen und jeder geht für sich“ singt Mine. Obwohl jeder in den eigenen vier Wänden sitzt, kann über eine Videokonferenz gemeinsam musiziert werden.
Viele Menschen musizieren am liebsten gemeinsam mit anderen. Aber wie soll das gelingen in Coronazeiten? Bands, Chöre und Orchester experimentieren momentan mit Kollaborationsplattformen. Tools wie JamKazam, Jitsi, Doozzoo, Skype oder Zoom lassen sich leicht installieren. Es soll kein großer technischer Aufwand betrieben werden. Wichtig sind eine hohe Audio- und Videoqualität, eine Aufnahmefunktion (Recording) und vor allem eine geringe Verzögerungszeit bei der Übertragung (Latenz). Welches Tool das Richtige für eine gemeinsame Videokonferenz ist, hängt davon ab, ob man Dateien teilen möchte (Filesharing), ob es mehrere Bildschirme gibt (Screensharing) und ob man eine Chatfunktion braucht.
Hier gibt es weitere Beispiele für musikalische Online-Kollaboration: