Kategorie: Fertigkeiten

Oberkategorie

Fertigkeit Hören

Schöne Stunden

Wir wollen mehr von den Tagen, die nicht nach Gründen fragen! Ami Warning will die schönen Stunden – und wäre selbst mit Sekunden zufrieden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz ab A1: Lernende erstellen gemeinsam ein Wortfeld zum Thema Zeit, z.B. in Form einer Wortwolke

Selektives Hörverstehen ab A1: Welche Wörter zum Thema Zeit kann man im Song wiedererkennen? Lösung: Zeit, Sekunden, Stunden, Tage.

A2-Grammatik: Den Imperativ kann man abmildern, in dem man die Formel „Lass(t) uns“ + Infinitiv Präsens verwendet. Statt „Beginnen wir!“ Könnten wir auch sagen: “Lass(t) uns beginnen.“ Die Aufforderung oder der Vorschlag „Lass uns“ richtet sich an mich und dich (Singular). „Lasst uns“ richtet sich an mich und eine Gruppe (Plural).

Lernende identifizieren im Songtext Sätze mit „Lass uns …“.

  • Lass uns lieber nur noch machen, was wir woll’n.
  • Lass uns gewinnen und verlier’n.
  • Lass uns Dinge ausprobier’n.
  • Und lass uns lieber nur noch sein, wie wir sind.
  • Lass uns machen und sein lassen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Ami Warning, z.B.

Wortschatz / Redewendungen

Drei Tage am Meer

Dringend mal wieder die Batterie aufladen? Verantwortung und Pflichtbewusstsein fördern leider Selbstausbeutung. Dann steigt die Sehnsucht nach einer kleinen Flucht aus dem Alltag. Und eigentlich wissen wir auch ganz genau, was wir brauchen: ’ne Pause! AnnenMayKantereit erinnern freundlich daran, sich mal wieder auf sich selbst zu konzentrieren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lesen ab A2: Alle Wörter im Text unterstreichen, die man bereits versteht und dann gemeinsam die restlichen Wörter erschließen.

Wortschatz erweitern ab A2: Was versteht man eigentlich unter Self-Care? Dem entspricht das schöne deutsche Wort „Selbstfürsorge“. Sich eine kleine Auszeit zu gönnen, kann ganz leicht sein. Was tut ihr für euer körperliches, geistiges, emotionales und spirituelles Wohlbefinden? Arbeitsgruppen erstellen Plakate und präsentieren die Ergebnisse.

Stimme mit Wiederkennungseffekt: Sie mögen die raue Stimme von Henning May? Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von AnnenMayKantereit.

Literatur

Rilkes Liebesbrief

Rainer Maria Rilke schrieb 1897 einen Liebesbrief an Lou Andreas-Salomé. Der Schweizer Pasquale Aleardi singt diesen ausdrucksstarken Text in einer Vertonung von Schönherz & Fleer:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Verschenktexte: Warum nicht mal ein Lieblingsgedicht oder einen Songtext in Schönschrift abschreiben, illustrieren und verschenken? Abschreiben lohnt sich, denn es hilft dabei, sprachliche Strukturen zu verinnerlichen. Eine wunderbare Fundgrube zeitgenössischer Gedichte ist die Seite Lyrikline, auf der Lernende Gedichte nicht nur lesen, sondern auch hören und in zahlreichen Übersetzungen finden können.

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Gedicht von Rilke: Liebeslied

Fertigkeit Lesen

In der Natur

Deichkind blicken in ihrem neuen Song pessimistisch in die Zukunft unserer Zivilisation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Ein naturentfremdeter Großstädter spaziert mit seinem Robo-Hund durch Wildnis. Gebucht hatte er „Entschleunigung“; stattdessen nimmt er die Natur als feindlich und unbarmherzig wahr. Lernende sammeln im Text, was alles passieren kann, z.B.

  • man verknackst sich den Fuß
  • es gibt keine Dusche
  • es regnet ins Zelt
  • es gibt keine Wege
  • es gibt wilde Tiere, Insekten und Gestrüpp
  • weit und breit ist kein Mensch
  • niemand hilft einem, wenn man ruft
  • es gibt keinen Kuchen, keinen Handyempfang, keine Hafermilch, keine Heizung
  • man fühlt sich alleine

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Deichkind:

Landeskunde

Die Bach-Medaille

Wir gratulieren Sir András Schiff, dem ungarischen Pianisten, Dirigenten und Musikpädagogen. Im Juni wurde er im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille ausgezeichnet. Schiff gilt als einer der bedeutendsten Interpreten von Bach, Beethoven und Schubert. Neben seiner Muttersprache Ungarisch spricht er auf muttersprachlichem Niveau Deutsch und Englisch. Genießen Sie ein klassisches Konzert, aufgenommen in der wiederaufgebauten Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf der Notenspur: Machen Sie mit bei einem musikalischen Stadtrundgang durch Leipzig.

B2-Hören: Musikstadt Leipzig

Landeskunde

Der Klang Berlins

Geräusche, Geschmacks-, und Geruchssinn haben viel damit zu tun, wie wir unsere Umgebung wahrnehmen und welche Erinnerung wir mit bestimmten Menschen, Situationen und Orten verbinden. Das experimentierfreudige Konzerthausorchester Berlin hat der Hauptstadt mit seinen zeitgenössischen Kompositionen einen ganz eigenen Soundtrack verliehen. Sie würden gerne mal wieder eine Currywurst essen? Hier kommt Vorfreude auf:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde erleben mit allen Sinnen ab A1: Im Unterricht kleine Klangreisen anbieten, z.B. eine Fahrt mit der Berliner S- und U-Bahn, einen Besuch im Berliner Zoo, eine Spritztour mit dem Trabi, einen Ausflug aufs Tempelhofer Feld oder nach Kreuzberg? Und wer weiß, vielleicht inspiriert das Lernende anschließend zu eigenen Klangcollagen.

B1-Video der Deutschen Welle: Warum lieben die Deutschen die Curry-Wurst?

Fertigkeit Schreiben

Glücklich

Die junge Rapcrew 01099 aus Dresden und der renommierte Rapper Cro erzeugen mit ihrer gemeinsamen Single „Glücklich“ gute Laune:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Partnerdiktat: Lernende machen zur Textentlastung vor dem Hören, – oder als Textrekonstruktion nach dem Hören, ein partnerorientiertes Lückendiktat. Jeweils zwei Partner bekommen den Songtext mit unterschiedlichen Lücken (Blatt A, Blatt B), deren Inhalte sie sich wechselseitig diktieren. Zur Lösungskontrolle kann der Song gehört oder der Text gelesen werden. Partnerdiktat Cro

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Im Song werden einzelne Sätze auf Französisch gesungen. Lernende suchen nach einer Übersetzung

  • Elle me protège de la tristesse du monde (Sie schützt mich vor der Traurigkeit der Welt)
  • Je suis heureux de son amour profond (Ich bin glücklich über ihre tiefe Liebe)

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr Songs, mit deutsch-französischen Texten:

Wortschatz / Redewendungen

Beste Filmmusik

Star-Komponist Hans Zimmer hat zum dritten Mal den Golden Globe in der Sparte „Beste Filmmusik“ gewonnen. Mit seiner Instrumentalmusik verdichtet er Atmosphäre, vertont Bilder und macht Gefühlszustände hörbar.

Bei einem Wettbewerb konnten Regisseur*innen passend zu Zimmers Filmkomposition „Time“ aus Inception Kurzfilme drehen. Der Beitrag der Deutschiranerin Shahrzad Mazloumsaki aus Bochum machte das Rennen mit einem Experiment: Zufällig gewählte Personen erzählten der Filmemacherin sehr persönliche Geschichten. Anschließend hörten sie die Filmmusik „Time“ aus Inception und die Regisseurin filmte ihre Reaktionen auf die Musik. Zimmers Musik erzeugte eine starke emotionale Resonanz und wirkte wie ein Katalysator.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Internetrecherche ab A1:

  • Für welche Filme bekam Zimmer den Golden Globe? (1995: König der Löwen, 2001: Gladiator, 2022: Dune)
  • Für welche Filme schrieb der gebürtige Frankfurter noch den Soundtrack? (z.B. Rain Man, Miss Daisy und ihr Chauffeur, Thelma & Louise, Fluch der Karibik, Blade Runner 2049, …)

Kreatives Schreiben ab B1: Im Video werden die persönlichen Geschichten der Protagonisten nur gefilmt, nicht mit Ton aufgenommen. Lernende suchen sich eine Person aus und erfinden deren Geschichte.

Assoziogramm ab B1: Eine Wortwolke erstellen zum Thema „Musik kann…“

B1-Redeanlass: Idiomatik besprechen

Wortschatzerweiterung ab B1: Bei der Musikwahrnehmung spielen nicht nur das Hören und Sehen eine Rolle, sondern auch das Fühlen. Deutschlernende üben mithilfe einer Adjektivliste, Gefühle differenziert in Worte zu fassen. Vorentlastung: Adjektive negativen (z.B. ängstlich, erschrocken, unsicher) und positiven (z.B. dankbar, frei, herzlich) Emotionen zuordnen.

B2-Lesen: Der ukrainische Pianist Oleksii spielt Zimmers Komposition Time am Bahnhof in Lwiw zum Lärm der Luftschutzsirenen als Zeichen gegen den brutalen Krieg. Er möchte Menschen helfen, mit Trauer und Verlust umzugehen, oder sie zumindest für einen Moment lang ablenken.

Für DaF-und DaZ-Lehrkräfte: Kostenloser Online-Workshop zum Thema Instrumentalmusik im DaF-Unterricht. Dass man eine Sprache sehr gut mit Unterstützung von Liedtexten lernen kann, wissen Lehrkräfte aus Erfahrung. Aber auch Musik ohne Text kann im Sprachunterricht hervorragend eingesetzt werden. Wie das konkret funktioniert, kann man im Workshop am 18. Mai 2022 ab 14.00 herausfinden. Es werden landeskundlich interessante Übungen in Verbindung mit Seh-, Hör-, Leseverstehen und zum kreativen Schreiben vorgestellt. Präsentiert werden nicht nur Beispiele klassischer Musik, sondern auch zeitgenössische Kompositionen, elektronische Tanzmusik und prämierte Filmmusik.

Wortschatz / Redewendungen

Blauäugig sein

Ami Warning fragt in ihrem neuen Song: „Wer hat mir meine blauen Augen weggenommen?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Sprechen: Vermutungen zum Songtitel anstellen. Warum heißt Ami Warnings Song „Blaue Augen“?

B1-Leseverstehen: Lernende lesen einen Text und beantworten Verständnisfragen.

Babys haben bei der Geburt oft blaue Augen. Später kann die Farbe der Augen sich verändern. Nach ein paar Wochen zeigt sich die eigentliche Augenfarbe: Die Augen werden braun, grün, grau – oder sie bleiben blau. Nur zehn Prozent der Menschen weltweit haben blaue Augen. Babys sind unschuldig und hilflos – und sie haben blaue Augen. Darum sagt man auch, dass eine Person „blauäugig“ ist, wenn sie unerfahren und naiv ist.

  • Welche Farbe haben die Augen von Babys oft? (Blau)
  • Wieviel Prozent der erwachsenen Menschen haben blaue Augen? (10 %)
  • Warum können auch Menschen mit braunen Augen blauäugig sein? (Die Redewendung „blauäugig sein“ bedeutet, unerfahren, naiv und gutgläubig zu sein, d.h. auch braunäugige Menschen können „blauäugig“ sein.)
  • Was könnte es bedeuten, wenn Ami Warning singt: „Gebt mir meine blauen Augen zurück?“ (Ami wünscht sich zurück zum Anfang, als sie noch unschuldig war und grenzenloses Vertrauen in die Welt hatte. Kleine Kinder sind noch „blauäugig“. Später, wenn sie erwachsen werden, werden sie skeptischer und bekommen Zweifel.)

Zuordnungsübung ab B2: Lernende sammeln positive und negative Aspekte von „Blauäugigkeit“

  • Positiv: gutgläubig, ehrlich, unschuldig, aufrichtig, treu, arglos, unwissend, grenzenlos vertrauend
  • Negativ: naiv, leichtsinnig, dumm, leichtgläubig, kritiklos, gleichgültig, unüberlegt, unbegründet optimistisch

Typisch Deutsch? Blaue Augen gelten im deutschsprachigen Raum als Sinnbild für Naivität und Unwissenheit. Handelt es sich dabei nur um ein deutsches Selbstbild? C1-Lesetext der Deutschen Welle mit Fragen: Wie blauäugig!

Zusätzliche Ideen: Beim Goethe-Institut Norwegen gibt’s den Songtext und eine Didaktisierung zu „Blaue Augen“:

Fertigkeit Schreiben

Techno ohne Club

Ben Böhmer, Komponist und DJ aus Göttingen, landete mit dem Videostream einer Performance für das Label Cercle einen viralen Hit mit mehr als 26 Millionen Klicks auf YouTube. Der Star der elektronischen Tanzmusik spielte ein Livekonzert aus einem Heißluftballon heraus, der bei Sonnenaufgang über der spektakulären Landschaft Kappadokiens schwebt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schreiben zu, mit und durch Instrumentalmusik: Musik hören, Bilder auf sich wirken lassen, Natur erleben. All das gibt keine sprachlichen Muster oder Richtungen vor, sondern ermöglicht Assoziationen und spontane Einfälle, die zum Schreiben anregen.

Binnendifferenzierend arbeiten mit Instrumentalmusik? Kein Problem! Ein Musikstück ist Ausgangspunkt für alle TN; die Schreibaufgaben sind unterschiedlich und werden an die jeweilige Niveaustufe angepasst.

Fiktives Interview ab A1: Du machst ein Interview mit DJ Ben Böhmer. Welche Fragen möchtest du ihm stellen?

Wörterbörse ab A2: TN schreiben auf einen Zettel 5-7 Wörter, die ihnen beim Hören und Sehen des Videos spontan einfallen. Die Wörter werden gesammelt und besprochen. Lernende treffen anschließend eine individuelle Auswahl und verfassen kurze, einfache Texte.

Schreibmeditation ab B1: Zu einer vorgegebenen Überschrift wie „Phantasiereise“ oder „Mein Ausflug mit dem Heißluftballon“ wird spontan geschrieben. . Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Methode Freewriting.