Kategorie: Grammatik

Phonetik

Perfekt mit haben oder sein?

„Hänschen klein“ ist ein bekanntes und beliebtes deutsches Kinderlied. Die einfache Melodie eignet sich gut für den DaF-Unterricht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Phonetik: Das Lied mitsingen und deutlich syllabieren. Kinder, die bereits die Schriftsprache erworben haben, nutzen das Lyric-Video um gleichzeitig zu hören, zu lesen und mitzusingen.

A1-Sehverstehen: Was macht Hänschen? Verben sammeln.

  • Hänschen packt seinen Rucksack und geht in die weite Welt hinein.
  • Die Mutter weint. Sie winkt Hänschen und wünscht ihm Glück.
  • Hänschen wandert. Später läuft er wieder nach Hause.
  • Die Mutter kommt, schaut ihn an und ruft: „Grüß dich!“

A2-Grammatik: Lernende erzählen im Perfekt, was passiert ist. Dazu benötigen sie das Partizip II und haben oder sein.

Variation: Neue Strophen auf eine bekannten Melodie zu erfinden ist hilfreich, weil die Lernenden sich dann auf den Text statt auf die Melodie konzentrieren können. Der Rhythmus, die Wiederholung und die Kombination mit Bewegung erleichtern das Memorieren von Wörtern und Strukturen.

Strophe 1: Perfekt mit sein. Die Person hat sich bewegt und die Position verändert.

  • Ich bin gegangen, 
  • ich bin gefahren, 
  • ich bin geflogen weit, weit fort.
  • Ich bin gesprungen, 
  • ich bin gerannt, 
  • ich bin zurückgekehrt sofort!

Strophe 2: Perfekt mit haben. Es geht nicht um die Bewegung, sondern um eine Tätigkeit am selben Ort.

  • Ich habe gelacht, 
  • ich habe gespielt, 
  • ich habe gemalt und auch viel erzählt. 
  • Ich habe gesungen, 
  • ich habe getanzt, 
  • ich habe so viele Sachen gemacht!

Bewegungsspiel: Eine Person nennt die Partizip II-Form eines Verbs. Wenn es ein Bewegungsverb ist, stehen die Schüler*innen auf (→ sein). Wenn es ein Tun-Verb ist, bleiben die Schüler*innen sitzen (→ haben).

Beispiel:

  • Lehrer*in: „gegangen!“ Kinder stehen auf → „sein!“
  • Lehrer*in: „gespielt!“ Kinder bleiben sitzen → „haben!“

Grammatik

Angst vor Mittelmäßigkeit

Der Song „Mediocre“ von Madeline Juno handelt von Selbstzweifeln und dem Druck, Erwartungen (sowohl von außen, als auch von sich selbst) nicht zu genügen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Ich wäre gern“ ist eine Formulierung im Konjunktiv II, mit der man Wünsche, hypothetische Situationen oder höfliche Bitten ausdrücken kann.

  • Sprechen (Reihenübung mit Ball): Lernende formulieren jeweils einen Konjunktiv II-Satz mit „Ich wär‘ gern“, z.B. Ich wär‘ gern in Berlin, am Meer, ein Vogel, eine Wolke, weit weg, frei, berühmt, woanders, jemand anderes, geduldiger, reicher, …
  • Hören: Was wäre Madeline gerne? Lernende notieren 3 Sätze mit „Ich wär‘ gern …
  • Leseverstehen: Konjunktiv-II Sätze im Text markieren.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Madeline Juno:

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Konjunktiv II:

Grammatik

Lass es gehen

Zartmanns Song „Tau mich auf“ erreichte im Februar 2025 Platz 1 der deutschen Singlecharts. Jetzt legt er nach mit „Lass es gehen“, ganz überraschend im Duo mit Max Raabe:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Kombination aus Zartmanns drängender Energie und Max Raabes ruhiger Melancholie verstärkt das Gefühl eines schmerzhaften, aber unvermeidlichen Abschieds. Der Text zu „Lass es los“ könnte sich beziehen auf

  • eine Trennung (eine Beziehung beenden, bevor sie zu viel Leid bringt)
  • persönliche Veränderung (sich von etwas lösen, das schadet)

Mehr über Zartmann: PULS Musikanalyse

Grammatik: Im Text Imperative zur Aufforderung und zum Ratschlag markieren

  • Lass es geh’n, lass es los
  • Reiß es raus
  • Zünd es an
  • Hör auf dich
  • Mach dich auf den Weg
  • Sei stark

Syntax: Im Text Bevor-Sätze (Temporale Nebensätze) markieren

  • „Bevor es bleibt, wie es ist, lass uns aufhör’n.“
  • „Bevor es Wurzeln in dir schlägt, reiß es raus.“
  • „Lass es enden, bevor es richtig anfängt.“

Eigene Bevor-Sätze bilden: Bevor wird verwendet, um eine Handlung vor einer anderen stattfinden zu lassen. Lernende bilden eigene Sätze, z.B.

  • Bevor ich ins Bett gehe, putze ich meine Zähne.
  • Bevor du die Tür schließt, nimm deinen Schlüssel mit.
  • Bevor sie ins Kino gehen, kaufen sie Popcorn.
  • Bevor sie in den Zug einsteigen, kaufen sie ein Ticket.

Wortschatz / Redewendungen

Klangphonics

Das Regensburger Trio Klangphonics gibt weltweit Konzerte mit einem ganz eigenen Techno-Sound, bei dem akustische mit elektronischer Musik verbunden wird:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Unterricht geht’s gerade um Haushalt? Klangphonics nutzen Alltagsgegenstände (Eimer, Schere, Sprühflasche, …) und technische Geräte, um kreative Klang-Schnipsel zu erstellen.

Wortschatz: Lernende ordnen Bild + Begriff + Artikel zusammen.

A2-Grammatik: Auf die Präposition mit folgt immer der Dativ. Lernende stellen sich gegenseitig Fragen. Womit kann man staubsaugen? Mit dem Staubsauger. Womit kann man Kleidung nähen? Mit der Nähmaschine.

Klang-Rätsel: Ein kurzes Techno-Snippet reicht, um das jeweilige Gerät zu identifizieren und aufzuschreiben. Wird das Wort korrekt geschrieben und mit dem richtigen Artikel versehen, können zwei Punkte gewonnen werden.

Grammatik

Rosaroter Tee

Der 19-jährige Österreicher bac hat im DACH-Raum mit seiner Single „Rosaroter Tee“ einen Hit gelandet:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Reihenübung zur Automatisierung von Adjektivdeklination im Akkusativ:

  • Person 1: Willst du einen rosaroten Tee und ein Oreo-Soufflé?
  • Person 2: Ich nehme gern den rosaroten Tee und das Oreo Soufflé. Und du? Willst du einen großen Milchkaffee und ein Schoko-Croissant?
  • Person 3: Ich nehme gern den großen Milchkaffee und das Schoko-Croissant. Und du? Willst du ein stilles Wasser und einen Apfelkuchen?
  • Person 4: Ich nehme gern das stille Wasser und den Apfelkuchen. Und du? Willst du einen grünen Tee und eine Erdbeer-Torte?
  • Person 5: …

Schreiben ab A2: Lernende erstellen passend zu den Vorschlägen Bilder mit Dall-E und schreiben kleine Texte als Bildbeschreibung dazu, um die Adjektivdeklination zu wiederholen.

Online üben:

Wortschatz / Redewendungen

Gefallen

Im aktuellen Song der Leipziger Band Hotel Rimini geht es um einen Mann, der immer allen gefallen will und dabei ständig übersehen, übergangen und ausgenutzt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Video: Wenn Sie sich mit dem Sprichwort Allen Menschen recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann identifizieren, dann könnte Ihnen auch das Gleichnis vom alten Mann, vom Jungen und vom Esel gefallen.

B1-Wortbildung aus Präfix und Verb: Eine kleine Vorsilbe kann die Bedeutung von Verben komplett verändern. Lernende versuchen, möglichst viele Verben mit dem Wortstamm „fallen“ zu sammeln und mit ihnen Sätze zu bilden. Anschließend werden Beispiele im Songtext gesucht.

Phonetik: Die Sätze werden laut vorgelesen, wobei Lernende auf die Betonung der Verben achten. Liegt der Wortakzent auf dem Präfix, ist das Verb trennbar; liegt der Wortakzent auf dem Wortstamm, kann man das Verb nicht trennen.

  • trennbar: abfallen, anfallen, auffallen, ausfallen, auseinanderfallen, durchfallen, hereinfallen, leichtfallen, schwerfallen, vorfallen, zufallen, zurückfallen, …
  • untrennbar: befallen, entfallen, gefallen, missfallen, überfallen, verfallen, zerfallen, …

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren und untrennbaren Verben:

Wortschatz / Redewendungen

Vielen Dank für die Blumen

„Vielen Dank für die Blumen“ wurde berühmt als Titelsong der Zeichentrickserie Tom und Jerry, ursprünglich gesungen von Udo Jürgens. Die Serie weckt Kindheitserinnerungen und nicht wenige Fans kennen den Text auswendig. Annett Louisan veröffentlichte eine charmante Version des Songs mit der Kernaussage: „Nimm’s mit Humor. Niederlagen gehören dazu!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Grammatik ab A2: Das reflexive Verb sich bedanken kann mit diesen Präpositionen verbunden werden

  • sich bedanken für + Akkusativ. Lernende sammeln, für was man sich bedanken kann. Für das Geschenk, für die Hilfe, für den schönen Abend, für die Glückwünsche, …
  • sich bedanken bei + Dativ: Lernende sammeln, beim wem man sich bedanken kann. Beim Team, bei der netten Kollegin, beim besten Freund, bei den Verwandten, …

Redewendungen ab B1: Ironie ist ein Stilmittel der Rhetorik. Wie sollen Deutschlernende durchschauen, dass „Vielen Dank für die Blumen“ ironisch gemeint sein kann, also das Gegenteil vom dem bedeutet, was tatsächlich ausgesagt wird? Grund genug, sich immer wieder mal mit dem Hintersinn von Redewendungen auseinanderzusetzen. Lernende recherchieren die Bedeutung von

Mehr von Annett Louisan hören? Im Februar 2023 erschien ihr neues Album Baby Blue mit dem gleichnamigen Chanson Baby Blue. Auf DeutschMusikBlog finden Sie außerdem:

Grammatik

Liebe ist …

Namika und ZAZ haben aktuell eine gemeinsame Single veröffentlicht. Zwei Lieblingsmenschen machen zusammen Musik und heraus kommt eine Mischung aus deutschem Lied und französischem Chanson:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit zweisprachigen Texten: Viele unserer Lernenden leben in einem mehrsprachigen Umfeld, deshalb sind Einblicke in andere Sprachen für alle ein Gewinn. Ziel der Mehrsprachigkeitsdidaktik ist es, mehrsprachige Kompetenzen und Ressourcen der Lernenden im Sprachunterricht anzuerkennen und vorteilhaft zu nutzen. Die Arbeit mit mehrsprachigen Songtexten eignet sich besonders dazu, Sprachlernerfahrungen einzubeziehen. Manchmal reicht es schon, einzelne Wörter und Sätze zu übersetzen. Durch Sprachvergleiche kann ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen aufgebaut werden.

Grammatik ab A2: Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben. Vor allem die, die keine Fortbewegung und keinen Positionswechsel ausdrücken, z.B. probieren, studieren, meditieren, philosophieren.

Namika ist verwirrt. Bis wann ist man verliebt und wann ist es Liebe? Was hat Namika alles unternommen, um den Unterschied herauszufinden? Lernende lesen den Text und formulieren Sätze im Perfekt.

  • Namika hat es mit Google probiert.
  • Sie hat Fachartikel studiert.
  • Sie hat auf einem einsamen Berg meditiert.
  • Sie hat endlos philosophiert.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von ZAZ: Garten der Tränen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Namika:

Grammatik

Die Präpositionen

„Schwer, sehr schwer!“ – Haben Sie sich auch schon mal diese Fragen gefragt: Wann sagt man das, die oder der? Wann sagt man dich oder dir? Sagt man fressen oder essen? Heißt es hätte oder hat? – Dann geht es Ihnen wie dem dänischen Musiker Ulrik Neumann und seiner Tochter Ulla:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit einer jazzigen Komposition und einem witzigen Text aus dem Jahr 1966 besingen die beiden die Herausforderungen der deutschen Sprache: Präpositionen, Pronomen, drei Artikel, vier Fälle, Modalverben, Konjunktiv, Perfekt und Konjugation der Verben. Damals wurde Deutsch als Fremdsprache noch mit der Grammatik-Übersetzungsmethode unterrichtet. Im Unterricht wurde gelernt, Sprache zu analysieren. Heute steht die Sprachverwendung an erster Stelle.

Grammatik

Deutsch-Disko

Untrennbare Verben entdecken, begreifen und nie wieder vergessen! Michael von Smarter German hat mit Harry Bum Tschak eingängige Songs entwickelt, mit denen man sich Grammatikregeln besser merken kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Typisch Deutsch: Lernende stehen vor der Herausforderung, dass es trennbare und untrennbare Verben gibt. Woher weiß man, ob man beim Konjugieren des Verbs das Präfix trennen soll? Man kann sich z.B. die Eselsbrücke BE ENT ER VER ZER GE MISS einprägen und durch diese Auswahl die meisten untrennbaren Verben identifizieren.

Lesen und Sprechen: Im Video untrennbare Verben sammeln (begreifen, entdecken, erzählen, vergessen, zerstören, gefallen, missverstehen) und anschließend pro Verb einen Satz bilden.

B1-Wortschatz erweitern: Lernende sammeln gemeinsam untrennbare Verben, z.B.

  • be-: bedanken, beenden, begegnen, beginnen, begreifen, begrüßen, belohnen, berichten, beschreiben, besitzen, besuchen, bezahlen, …
  • ent-: entdecken, entfernen, entlassen, entscheiden, entschuldigen, entspannen, entstehen, enttäuschen, entwerfen, entwickeln, …
  • er-: erfahren, erforschen, ergänzen, erhalten, erkälten, erkennen, erklären, erlauben, erleben, erledigen, ernähren, erreichen, erstellen, erzählen, erziehen, …
  • ver-: verändern, verbessern, verdienen, vergessen, verlieben, vermieten, vermuten, verspäten, versprechen, verstehen, versuchen, verwechseln, verzichten, …
  • zer-: zerbrechen, zerdrücken, zerkleinern, zerreißen, zerstören, zerstreuen, …
  • ge-: gefallen, gelingen, genehmigen, genießen, geschehen, gewinnen, …
  • mis-: missachten, missfallen, misstrauen, …

Ob ein Verb trennbar ist, kann man übrigens auch hören: Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen Song dazu: Oft gefragt

Mnemotechnik: Einprägen von Informationen durch Merkverse. Von Smarter German gibt’s weitere Ohrwürmer, die man sogar mit kleinen Bewegungs-Choreographien verbinden kann. Ihre Lernenden werden es lieben! Meine Favoriten: