Mehr Musik im Deutschunterricht!

Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Phonetik

Bruder Jakob

Bruder Jakob schläft tief und fest. Ihr glaubt gar nicht, was die kleine Katze alles ausprobiert, um ihn zu wecken! Und zum Schluss? Da schafft es eine kleine Fliege …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Brainstorming mit Kindern zur Wortschatzerweiterung von Verben: Was kann man alles tun, um eine schlafende Person zu wecken?

Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und fragen, was die Katze macht.

  • Frühstück machen: Die Katze macht Frühstück.
  • rufen: Die Katze ruft: „Jakob, Frühstück ist fertig!“
  • läuten: Die Katze läutet die Glocken.
  • kitzeln: Die Katze kitzelt den Hund mit einer Feder.
  • schütten: Die Katze schüttet Wasser auf den Hund.
  • rütteln: Die Katze rüttelt am Bett.

CLIL: Zwei Schüler gewannen 2022 beim Landeswettbewerb Jugend forscht in der Kategorie Technik mit der Erfindung eines Weckerbetts, das zuerst durch sanfte Musik und Frühstück zum Aufstehen motivieren soll, – und falls dies nicht funktioniert, wird gerüttelt, geschüttelt, die Decke weggezogen und aus dem Bett geschmissen.

Bewegungs-Choreographie: Das Lied wird körpersprachlich begleitet

  • Bruder Jakob! Kinder drohen dem schlafenden Jakob mit dem Zeigefinger.
  • Schläfst du noch? Kinder legen den Kopf auf die Hände und schnarchen.
  • Hörst du nicht die Glocken? Kinder halten die Hände an die Ohren.
  • Ding, Dang, Dong! Kinder schwenken die Arme wie eine große Glocke.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Um die Gleichwertigkeit der Sprachen der Kinder zu betonen, lohnt es sich, Bruder Jakob in den Muttersprachen der Kinder durchzunehmen. In diesem Etherpad können Sie weitere Sprachversionen kennenlernen oder selbst beisteuern.

Phonetik: Di[⁠ŋ⁠] – Da[⁠ŋ⁠] – Do[⁠ŋ⁠]! Der Ang-Laut [⁠ŋ⁠] wird im Nasenraum gebildet. Man findet ihn in Wörtern wie singen, springen, bringen, fangen. Oder in Junge, Engel, Klingel, Menge, Ringe, Finger, Wohnung, Einladung, Wiederholung. Ein typischer Fehler Deutschlernender besteht darin, das -g mitzusprechen. Beispiel: sin-gen, statt si[⁠ŋ⁠]en oder Din-ge, statt Di[⁠ŋ⁠]e. Also Achtung: Selbst wenn man zwei Buchstaben liest, wird nur ein nasaler Laut gesprochen! Lassen Sie sich nicht vom Schriftbild ablenken, sondern sprechen Sie das Wort möglichst schnell. Dabei soll die Luft nicht durch den Mund, sondern durch die Nase strömen. Gemeinsames Singen oder chorisches Sprechen kann dabei helfen, den Ang-Laut zu automatisieren.

Konzentrations-Training: Bei Bruder Jakob handelt es sich um einen einfachen vierstimmigen Kanon, der sich dazu eignet, das Prinzip des Kanon-Singens kennenzulernen. Kanons sind Lieder, bei denen in einem bestimmten Abstand eine oder mehrere Stimmen in dieselbe Melodie einsetzen. Die Stimmen sind identisch, singen aber zeitversetzt.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere einfache Kanons:

Fertigkeit Schreiben

Glücklich

Die junge Rapcrew 01099 aus Dresden und der renommierte Rapper Cro erzeugen mit ihrer gemeinsamen Single „Glücklich“ gute Laune:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Partnerdiktat: Lernende machen zur Textentlastung vor dem Hören, – oder als Textrekonstruktion nach dem Hören, ein partnerorientiertes Lückendiktat. Jeweils zwei Partner bekommen den Songtext mit unterschiedlichen Lücken (Blatt A, Blatt B), deren Inhalte sie sich wechselseitig diktieren. Zur Lösungskontrolle kann der Song gehört oder der Text gelesen werden. Partnerdiktat Cro

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Im Song werden einzelne Sätze auf Französisch gesungen. Lernende suchen nach einer Übersetzung

  • Elle me protège de la tristesse du monde (Sie schützt mich vor der Traurigkeit der Welt)
  • Je suis heureux de son amour profond (Ich bin glücklich über ihre tiefe Liebe)

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr Songs, mit deutsch-französischen Texten:

ab Niveau B1

Rammstein gespielt auf der Bandura

Wie hört es sich an, wenn Lieder von Rammstein auf der traditionellen Bandura und einem Knopfakkordeon gecovert werden? B&B Project aus der Ukraine geben die musikalische Antwort darauf:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Internetrecherche: Lernende machen sich mit Text und Melodie von vier bekannten Rammsteinsongs vertraut.

Quiz: Lernende hören sich das Medley von B&B Project an und bringen die 4 Songs in die richtige Reihenfolge. Lösung: 00:00 DEUTSCHLAND, 00:48 Du hast, 01:58 Mein Herz brennt, 03:47 Sonne

Hörproben:

Landeskunde

Ich tanz allein

Sie möchten Ihren Berlin-Aufenthalt mit einem Musicalbesuch verbinden? Dann sollten Sie eine kleine Zeitreise ins Berlin der Nachkriegsjahre unternehmen und das Musical Ku’damm 56 im Theater des Westens besuchen. Das Musical fußt auf der ZDF-Erfolgsserie Ku’damm 56: Erzählt wird die Geschichte der Schöllack-Frauen zwischen Wirtschaftswunder und Rebellion, Unterdrückung und Emanzipation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Hier geht’s zum Text und zu einer weiteren, ansprechenden Version des Songs von AnNa R.

B2-Idiomatik: Der Song „Ich tanz allein“ markiert im Musical einen Wendepunkt für die Hauptfigur Monika. Es handelt sich um eine Liebeserklärung an das eigene Ich. Passend dazu können im Unterricht Maximen zum Thema Selbstakzeptanz erarbeitet und diskutiert werden.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s einen weiteren Beitrag zum Thema Selbstakzeptanz: Modelmädchen

Grammatik

Die Konjugation von Haben

Lernen mit Musik: Sie mögen klassische Musik? Dieses Merklied zu einer Melodie aus Mozarts Zauberflöte hilft garantiert dabei, die Konjugation von Haben zu automatisieren und nebenbei noch den Hauchlaut „H“ zu üben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Konjugation trainieren: Wiederholen Sie weitere A1-Verben auf die Melodie, z.B. bleiben, brauchen, denken, fragen, gehen, glauben, hören, machen, kommen, kaufen, kennen, kochen, lernen, nehmen, sagen, schreiben, spielen, trinken, …

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Lied, mit dem man den Hauchlaut H üben kann.

Wortschatz / Redewendungen

Beste Filmmusik

Star-Komponist Hans Zimmer hat zum dritten Mal den Golden Globe in der Sparte „Beste Filmmusik“ gewonnen. Mit seiner Instrumentalmusik verdichtet er Atmosphäre, vertont Bilder und macht Gefühlszustände hörbar.

Bei einem Wettbewerb konnten Regisseur*innen passend zu Zimmers Filmkomposition „Time“ aus Inception Kurzfilme drehen. Der Beitrag der Deutschiranerin Shahrzad Mazloumsaki aus Bochum machte das Rennen mit einem Experiment: Zufällig gewählte Personen erzählten der Filmemacherin sehr persönliche Geschichten. Anschließend hörten sie die Filmmusik „Time“ aus Inception und die Regisseurin filmte ihre Reaktionen auf die Musik. Zimmers Musik erzeugte eine starke emotionale Resonanz und wirkte wie ein Katalysator.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Internetrecherche ab A1:

  • Für welche Filme bekam Zimmer den Golden Globe? (1995: König der Löwen, 2001: Gladiator, 2022: Dune)
  • Für welche Filme schrieb der gebürtige Frankfurter noch den Soundtrack? (z.B. Rain Man, Miss Daisy und ihr Chauffeur, Thelma & Louise, Fluch der Karibik, Blade Runner 2049, …)

Kreatives Schreiben ab B1: Im Video werden die persönlichen Geschichten der Protagonisten nur gefilmt, nicht mit Ton aufgenommen. Lernende suchen sich eine Person aus und erfinden deren Geschichte.

Assoziogramm ab B1: Eine Wortwolke erstellen zum Thema „Musik kann…“

B1-Redeanlass: Idiomatik besprechen

Wortschatzerweiterung ab B1: Bei der Musikwahrnehmung spielen nicht nur das Hören und Sehen eine Rolle, sondern auch das Fühlen. Deutschlernende üben mithilfe einer Adjektivliste, Gefühle differenziert in Worte zu fassen. Vorentlastung: Adjektive negativen (z.B. ängstlich, erschrocken, unsicher) und positiven (z.B. dankbar, frei, herzlich) Emotionen zuordnen.

B2-Lesen: Der ukrainische Pianist Oleksii spielt Zimmers Komposition Time am Bahnhof in Lwiw zum Lärm der Luftschutzsirenen als Zeichen gegen den brutalen Krieg. Er möchte Menschen helfen, mit Trauer und Verlust umzugehen, oder sie zumindest für einen Moment lang ablenken.

Für DaF-und DaZ-Lehrkräfte: Kostenloser Online-Workshop zum Thema Instrumentalmusik im DaF-Unterricht. Dass man eine Sprache sehr gut mit Unterstützung von Liedtexten lernen kann, wissen Lehrkräfte aus Erfahrung. Aber auch Musik ohne Text kann im Sprachunterricht hervorragend eingesetzt werden. Wie das konkret funktioniert, kann man im Workshop am 18. Mai 2022 ab 14.00 herausfinden. Es werden landeskundlich interessante Übungen in Verbindung mit Seh-, Hör-, Leseverstehen und zum kreativen Schreiben vorgestellt. Präsentiert werden nicht nur Beispiele klassischer Musik, sondern auch zeitgenössische Kompositionen, elektronische Tanzmusik und prämierte Filmmusik.

Wortschatz / Redewendungen

Mein Babe

Bossa-Nova auf Deutsch? Elifs Song lebt vom Kontrast einer unschuldigen Melodie und eines gnadenlosen Textes. Amor zielt hier nicht mit Pfeil und Bogen, sondern mit einer geladenen Pistole:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Idiomatik ab B2: Niemand gilt gern als eifersüchtig, denn Eifersucht zählt zu den negativ besetzten Gefühlen. Passende Satzenden zuordnen, übersetzen und darüber diskutieren.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Elif: Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre …

Literatur

Chanson von der Fremde

Dota Kehr vertont Texte der Dichterin Mascha Kaléko. Das Lied „Chanson von der Fremde“ bietet Anlass, um im Deutschunterricht über Flucht, Einsamkeit, Heimweh und Identität zu sprechen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit 2022 gibt es einen tödlichen Konflikt mitten in Europa: Rund ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung ist auf der Flucht. In der Ukraine gibt es 6.5 Millionen Binnenflüchtlinge und weitere 4 Millionen Menschen konnten sich über die Grenzen in Sicherheit bringen. In Deutschland sind bis jetzt mehr als 300.000 Flüchtlinge gelandet (Stand 28.03.22). Die meisten von ihnen Frauen und Kinder.

Krieg für Kinder erklärt? Hier gibt es Antworten auf Fragen, die Kinder an die Maus gestellt haben.

Sach- und Fachlernen: Kinder brauchen keinen Krieg; sie brauchen Zukunft! Hier geht’s zu einem kleinen Willkommensgruß von Maus, Elefant und Ente mit Antworten auf spannende Fragen in ukrainischer Sprache.

Deutsch lernen mit kurzen Filmclips: In der ARD-Mediathek gibt’s Videos auf Ukrainisch, z.B. das Deutschlernprogramm „Deutsch mit Socke“

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres vertontes Gedicht von Mascha Kaléko: Gib mir deine kleine Hand.

Landeskunde

Sag mir, wo die Blumen sind

Pete Seeger schrieb 1955 den Folksong „Where have all the flowers gone?“, mit dem er gegen den Vietnamkrieg protestierte. 1962 wurde das Antikriegslied durch Marlene Dietrichs Version international populär:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bei dem Lied handelt es sich um ein Kettenlied, denn jede Strophe beginnt mit dem Schlussgedanken der vorherigen Strophe und so kommt es zu einem Kreislauf von Krieg zu Krieg. Kann die Menschheit aus den Fehlern der Geschichte lernen? Der Refrain „Wann wird man je verstehen?“ stimmt pessimistisch.

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Der Song wurde in unzählige Sprachen übersetzt. Lernende suchen nach Übersetzungen in ihre Muttersprachen und steuern Strophen oder einzene Sätze bei, z.B. auf einem Klassenplakat oder in einem Etherpad.

Zur Geschichte des Songs: Ein Lied, das nicht in nationale Schubladen passt

Auf DeutschMusikBlog gibt es ein weiteres Friedenslied: Wozu sind Kriege da?

Wortschatz / Redewendungen

Joan Baez singt Deutsch

Die wundervolle Joan Baez gilt als Ikone des Protestsongs. Die Pazifistin, Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin hat immer wieder englischsprachige Friedenslieder interpretiert und steht für Gewaltlosigkeit, Deeskalation und Dialog.

Nicht so bekannt ist, dass sie auch deutsche Lieder gecovert hat, z.B. Udo Lindenbergs „Wozu sind Kriege da?“. Mit dem Song wollte Lindenberg 1981 einen Beitrag zur Friedensbewegung und gegen den NATO-Doppelbeschluss leisten, der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entstand. Im Songtext wird aus der Perspektive eines Kindes nach dem Sinn von Kriegen gefragt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz-Experiment: Wie viel Text können Deutschlernende verstehen? Lernende unterstreichen alle Wörter, die sie im Text erkennen.

  • Am Ende von A1 werden sie wahrscheinlich diese Wörter kennen: alt, auch, auf, bringen, da, dann, denn, der, du, ein, erklären, es, finden, fragen, Frau, Freund, für, geben, gehen, Geld, haben, Herr, ich, ihr, in, ja, Jahr, jetzt, kaufen, kein, kennenlernen, Kind, klein, klar, können, Leben, machen, man, Mann, mein, Mensch, Milliarde, müssen, Mutter, nein, nicht, noch, Präsident, ob, oder, sagen, sein, sich, sie, so, tot, um, und, verstehen, viel, vielleicht, von, warum, was, welcher, Welt, werden, wissen, wollen, zu
  • Am Ende von A2 könnten sie zusätzlich diese Wörter verstehen: bauen, dieser, doch, mal, mich, nötig, setzen, Spiel, sterben, überall, verlieren, wahr
  • Ab B1 werden sie irgendwann auch diese Wörter verstehen: Atomraketenwald, bevor, bescheuert, Bonze, Brillianten, einig, elegant, ermorden, sich fürchten, gegenseitig, genauso, Gewehr, Gold, Gott, Krieg, losmarschieren, nebenbei, nun, Panzer, religiös, schießen, Soldat, wofür, wohl, wozu, Wahrheit, Zwist

Sie möchten das Lied mit einem Musikinstrument begleiten? Hier geht’s zu den Akkorden für Gitarre, Ukulele und Klavier

Hier geht’s zu einer deutsch-russischen Version des Songs von 1987: Udo Lindenberg im Duett mit Alla Pugatschowa

Auf DeutschMusikBlog gibt’s weitere Friedenslieder: