Mehr Musik im Deutschunterricht!

Lehrkräfte finden hier deutschsprachige Musikvideos mit Didaktisierungsvorschlägen für den DaF-und DaZ-Unterricht in unterschiedlichen Altersgruppen und Niveaustufen. Im Archiv gibt es bereits mehr als 470 Beiträge. Gerne können Sie sich kostenlos per E-Mail abonnieren, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Landeskunde

Lasst uns froh und munter sein

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus und alle Kinder sind schon ganz aufgeregt. Was wird wohl auf dem Nikolausteller liegen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bilddiktat: Kinder diktieren sich gegenseitig, was auf den Nikolausteller oder in den Nikolausstiefel gezeichnet wird, z.B. „Oben rechts ist ein Apfel; links oben eine Mandarine. In der Mitte liegt ein Lebkuchenmann. Unten rechts sind zwei Bonbons. Unten links ist eine Nuss, daneben liegt ein Keks.“ Wer mag, diktiert auch noch Farben: „Der Apfel ist rot. Die Mandarine ist orange.“ Später bekommt das Bild einen Titel, die Gegenstände werden auf Deutsch beschriftet und der Teller wird den anderen mündlich präsentiert: „Auf meinem Teller ist …“

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache. Kinder sprechen folgenden Reim und zeichnen bei jeder Silbe eine Linie: Das (1) ist (2) das (3) Haus (4) vom (5) Ni (6) ko (7) laus (8).“ Wichtig ist, das Haus in einem Linienzug zu zeichnen, ohne eine Strecke zweimal zu durchlaufen. Man kann auch einen großen Umriss mit Kreppband auf den Boden kleben und die Kinder beim Sprechen balancieren lassen.

Rhythmical mit Becherpercussion: Das Lied umsetzen mit einem rhythmischen Konzentrationsspiel

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Ich will, dass du weißt …

Das Deutsche Filmorchester Babelsberg gibt es schon seit über 90 Jahren. Es startete unter dem Namen UFA-Sinfonieorchester und untermalte legendäre Stummfilme wie Fritz Langs „Metropolis“ (1926) oder Joseph von Sternbergs „Der blaue Engel“ (1930). Die sinfonisch geprägten Musiker spielen auch Jazz und Pop und begleiteten bereits Peter Fox, Rammstein, Silbermond und aktuell Anna Loos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Redewendungen aus dem Songtext: Lernende recherchieren die Bedeutung von

  • Es gibt keinen Wind, der sich nicht dreht (Der Wind dreht sich: die Stimmung ändert sich).
  • Es gibt keinen Kreis, der sich nicht schließt (Der Kreis schließt sich: Man steht wieder am Anfang).

Landeskunde

Heavy Metal Luftballons

Schräg! Ein Norweger mit italienischem Namen singt auf Deutsch – und macht aus einem der beliebtesten Popsongs ein Heavy-Metal-Cover:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Als 1983 die Band Nena 99 Luftballons herausbrachte, befanden sich West- und Ostdeutschland noch in der Endphase des kalten Krieges. Die nukleare Aufrüstung stieß auf Widerstand in großen Teilen der Bevölkerung. Der Song wurde zum Antikriegslied der Friedensbewegung und entwickelte sich schnell zum internationalen Hit.

Internetrecherche ab B1: Lernende recherchieren Entstehung, Hintergrund und Erfolg des Songs, z.B. mit diesem Erklärvideo von ARTE

Eine weitere kreative Coverversion? Der Kanadier Andrew Huang spielt den Popsong auf vier roten Luftballons, mit denen er Instrumente und Gesang nachahmt.

Auf DeutschMusikBlog gibt es

Fertigkeit Sprechen

Wo ist meine Mama?

Das kleine Küken sucht seine Mama und fragt jedes Tier, das ihm über den Weg läuft:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik / A1-Inszenierung: Rollenkarten an Kinder austeilen. Ein Kind spielt das Küken und wiederholt den Dialog mit Maus, Katze, Schwein, Marienkäfer, Frosch, Schaf, Krokodil, Huhn und Mama.

Automatisierung ab A1: Liedtexte, in denen formelhafte Wendungen ständig wiederholt und leicht variiert werden, festigen Chunks und grammatische Strukturen. Das einmal erworbene Muster „Wo ist mein/e …“ wird variiert oder auf eine neue Situationen übertragen und ist somit absolut alltagstauglich.

Varianten mit Familienmitgliedern oder Freunden:

  • Singular: Wo ist denn mein Papa? Wer hat ihn gesehn? Bist du denn mein Papa? Nein, du musst weitergehn!
  • Plural: Wo
    sind meine Eltern / meine Freunde? Wer hat sie gesehn? Seid ihr meine Eltern/
    Freunde? Nein, du musst weitergehen.

Übertragung auf eine andere Situation:

  • Wo ist denn mein Heft/ sind meine Stifte/ Bücher? Wer hat es/ sie gesehn? Ist das dort mein Heft? Nein, du musst weitergehn!
  • Wo ist meine Brille/ denn mein Handy /denn mein Schlüssel, hast du sie/ es/ ihn gesehn? Ist das meine Brille? Ja, bleib doch endlich stehn!

Auf DeutschMusikBlog gibt es die Fortsetzung: Wo ist denn mein Papa?

Literatur

Erlkönig

Goethe schrieb seine Ballade vom Erlkönig 1782; vertont wurde sie 1815 von Franz Schubert.

Figurentheater: Die Umsetzung in Form eines Schattentheaters betont die unheimliche Atmosphäre und trägt dazu bei, dass nicht mehr klar zwischen Traumwelt und Realität unterschieden werden kann

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine moderne Adaption des Klassikers gibt es bei Rammstein:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1: Lernende vergleichen die Handlung der Videos

B2: Lernende vergleichen den Text des Erlkönigs mit dem Text von Dalai Lama. Leerstellen machen Texte interessant; Lernende sammeln offene Fragen.

Auf DeutschMusikBlog gibt es eine weitere von Schubert vertonte Goethe-Ballade: Des Fischers Liebesglück

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr von Rammstein:

Grammatik

Guten Tag, liebes Glück

Max Raabe & Palast Orchester und LEA hatten in Clärchens Ballhaus einen gemeinsamen Aufritt. Sie sind sich einig: Wenn das Glück vor der Tür steht, dann sollte man es unbedingt reinlassen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Grammatik: Die Konjunktionen denn und weil haben zwar eine gemeinsame Bedeutung (sie können etwas begründen), aber eine unterschiedliche Satzstruktur, die mithilfe  des SOS-Modells erschlossen werden kann:

Weiterlesen

Landeskunde

Stolpersteine

Vor 20 Jahren startete der Bildhauer Gunter Demnig das Projekt „Stolpersteine“. Heute liegen mehr als 70.000 Gedenksteine in ganz Europa und bilden das größte dezentrale Mahnmal der Welt.

Stolpersteine markieren Erinnerungsorte, an denen Menschen lebten, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und ermordet wurden. Sie werden vor einstigen Wohnorten der Opfer ins Straßenpflaster eingelassen und geben Auskunft über Namen, Alter und Schicksal der ehemaligen Bewohner.

Der Hiphopper Trettmann hat einen Song geschrieben, über den man stolpern kann, wenn man sich darauf einlässt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Musikanalyse: Sprechen über

  • den musikalischen Eindruck, z.B. leise Klaviermusik, minimalistische Melodie, langsamer Beat, wenig Abwechslung, Wiederholungen, Stimme verfremdet und monoton durch Auto-Tune, Atmosphäre melancholisch und nachdenklich, Wirkung einer Andacht oder eines Gebets, …
  • das Video, z.B. kein aufwendig und teuer produziertes Musikvideo, komplett schwarzer Hintergrund, keine Bewegung, keine Ablenkung, Wirkung einer „Schweigeminute“, …
  • den Text, z.B. gemeinsam eine Zusammenfassung erstellen: Ein Mann kommt früh morgens zu Fuß von einer Rave-Party zurück. Auf dem Rückweg beugt er sich über einen Messingstein im Boden. Er liest Informationen über eine jüdische Frau, die in den 20-er Jahren geboren und in den letzten Tagen des zweiten Weltkriegs nach Polen deportiert und ermordet wurde. Er …
  • ein Zitat: „Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist“, heißt es im Talmud. Was bedeutet das in Bezug auf die Kunstaktion von Gunter Demnig?
Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Eine Blaskapelle spielt Techno?

Die Marchingband Meute schafft es, elektronische Musik mit akustischen Instrumenten zu spielen. Und das unabhängig von der Steckdose, denn der Sound ist handgemacht. Die elf Profimusiker aus Hamburg funktionieren den Görlitzer Park in Berlin mal schnell in einen Club um. Mit dieser Straßenmusik kann man den Sommer ausklingen lassen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist c.jpg

Instrumentalmusik und B2-Redewendungen aus dem Musikbereich: Was bedeutet

Landeskunde

Freude, schöner Götterfunken

Ludwig van Beethoven gilt als der meistgespielte klassische Komponist. Ab Dezember 2019 beginnt das Jubiläumsjahr zu seinem 250. Geburtstag. Kirill Petrenko hat zum Auftakt seiner ersten Saison als Chef der Berliner Philharmoniker Beethovens berühmteste Symphonie gewählt:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Petrenkos erstes offizielles Konzert mit den Berliner Philharmonikern

Auf DeutschMusikBlog gibt es mehr zu Beethovens neunter Symphonie: „Die Europahymne“

Landeskunde

Keine Party

Der Schauspieler Lars Eidinger stampft zu harten Elektrobeats durch Berlin; sein minimalistischer Tanzstil wird bereits auf Partys kopiert. Deichkinds Kommentare: „Schluss mit Remmidemmi, das hört jetzt hier sofort auf. Ey Leute, aus dem Alter ist man doch mal langsam raus!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihre Schüler und Schülerinnen verschlafen mal wieder den Deutschunterricht? Zeit für eine auflockernde Bewegungsübung als Wettbewerb:

  • Wer schafft es, den Eidinger-Move nachzumachen?
  • Wer schafft es, bis zum Ende des Songs mitzumachen, ohne die Sohlen durchzutanzen?