Die Konjunktion sondern in einem Songtext entdecken? „Das Lied“ der Poetry-Slammerin Julia Engelmann eignet sich zur Veranschaulichung:
B1-Satzbau: Lernende markieren im Text Sätze mit der Konjunktion „sondern“ und versuchen, folgende Regeln zu identifizieren.
1. Sondern kann man nur nach einer Negation verwenden. Im ersten Satz steht eine Verneinung. Der zweite Satz beginnt mit sondern und drückt einen Gegensatz zum ersten Satz aus:
„Es geht nicht ums Happy-End, sondern nur um diesen Tag.“
„Es geht nicht um Besitz, sondern darum, was glücklich macht.“
2. Ist das Verb in beiden Sätzen gleich, muss es nicht wiederholt werden:
„Es geht nicht darum, wen (du liebst), sondern darum, dass du liebst.“
„Es geht nicht drum, wie viel (du gibst), sondern darum, dass du gibst.“
Weihnachten melancholisch: „Fluss“ ist Wilhelmines deutsche Coverversion von Joni Mitchells Weihnachtslied „River“.
Wilhelmine singt: „Oh, ich wünschte, ich hätte einen Fluss, auf dem ich fortfließen kann. Ich wünschte, ich könnte einfach fliegen.“ Der Konjunktiv II wird verwendet, wenn irreale Wünsche und Hoffnungen ausgedrückt werden sollen.
A2-Grammatik: Reihenübung mit Ball. Lernende beenden Konjunktiv II-Sätze. Ich wünschte, …
Die österreichische Popband PAUL! feat. Yellowcats hat den perfekten A1-Song auf Lager. Der Text ist einfach und repetitiv; die Melodie eingängig und tanzbar.
Verben: sich bewegen, fangen, tanzen, geben
A1-Grammatik: Der Imperativ wird verwendet, um jemanden aufzufordern, etwas zu tun. Da dabei immer eine oder mehrere Personen direkt angesprochen werden, gibt es den Imperativ nur in den drei Formen du, ihr und Sie (höflich) . Dazu passen einfache Online-Übungen mit Selbstkontrolle.
Alle putzen ihre Zähne mindestens zweimal am Tag. Nur die Hexe nicht, aber die isst ja auch nur Brei …
Neuen Wortschatz einführen: Bei jeder Figur einen kurzen Stopp einlegen (z.B. die Astronautin bei 0:11 oder der Pirat bei 0:15), die Bezeichnung laut vorsprechen und wiederholen lassen. Das Video erneut mit Stopptaste abspielen und die Kinder raten lassen, welche Figur gezeigt wird.
Lesen und Wortschatz festigen: Wort-Bild-Zusammenordnung, z.B. durch ein Memory.
Merkvers: Den Refrain auswendiglernen und laut mitsingen! „Alle putzen, alle putzen …“
Strukturen-Puzzle zur Automatisierung von Wo + Dativ: Kärtchen zu einem Puzzle legen und dadurch Figur mit Ort verbinden, z.B. das Monster + unterm Tisch, die gute Fee + im Wald, der Pirat + auf dem Schiff.
Erweiterung: Eigene Figuren und Orte ergänzen, an denen die Zähne geputzt werden können, z.B. der Koch in der Küche, die Taxifahrerin im Taxi, der Lehrer in der Schule, …
Total Physical Response funktioniert! Kinder lernen problemlos neue Verben, wenn diese mit dem Körper visualisiert werden können.
Bewegungslieder leben von der Wiederholung. Die Grundstruktur bleibt gleich; es wird pro Strophe immer nur ein Bewegungsverb ausgetauscht (Klatsch 2 x, Nick 2 x, Stampf 2 x, Schnips 2x, Ruf „Hurra!“). Zum Schluss noch ein Konzentrationstraining, indem alle Verben aneinandergereiht werden („Mach einfach alles!“, im Video ab 02:06).
Phonetik ab A1: Deutsch ist eine „syllabische“ Sprache in Klang und Schrift. Beim rhythmischen Sprechen, Klatschen oder Hüpfen von Silben, Wörtern und Sätzen entwickeln Lernende schnell ein Gefühl für die Intonation der deutschen Sprache und lernen, Silben deutlich zu artikulieren. Die Arbeit mit Sprechrhythmus und melodischen Mustern in Kombination mit Bewegung lohnt sich, denn dadurch werden automatisch Wort- und Satzakzent trainiert. Außerdem ist ein Gefühl für die Silbenstruktur nützlich fürs Lesenlernen und das Erlernen der Rechtschreibung.
DJ-Duo Anstandslos & Durchgeknallt haben Elas Hit Irgendwann als tanzbaren Remix aufgelegt:
Wortbildung: Im Deutschen können einfache Verben (z.B. schlafen) durch eine Vorsilbe eine neue Bedeutung bekommen (einschlafen).
A2-Grammatik: Lernende identifizieren trennbare Verben im Text (aufwachen, einschlafen, davonrennen, einholen, ankommen, wegtrocknen) und bilden eigene Sätze mit diesen Verben.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zu trennbaren Verben: Oft gefragt
„Würdest du mich auch noch wollen, wenn du mich nicht schon hättest?“ fragen sich die Locas in Love:
Konditionalsätze erkennt man an der Konjunktion „wenn“. Wenn die Bedingung nicht erfüllbar ist, handelt es sich um einen irrealen Konditionalsatz, in dem Konjunktiv II verwendet werden muss.
B1-Grammatik: Lernende identifizieren Konjunktiv II-Formen im Text.
Die Österreicherin Laura Van Berg beschreibt in ihrem witzigen Song selbstironisch, was sie alles nicht kann. Gut, wenn man sich selbst nicht zu ernst nimmt …
A1-Grammatik: Mit dem Modalverb „Können“ werden Fähigkeiten ausgedrückt. Das Modalverb wird konjugiert und braucht noch ein weiteres Verb im Infinitiv am Satzende. (Ich kann sehr gut tanzen. Du kannst gut zuhören.)
A2-Hörverstehen: Lernende sammeln 3-5 Dinge, die Laura nicht gut kann
Laura kann nicht gut Rad schlagen, Klavier spielen, tanzen, einparken, zuhören, früh aufstehen, pünktlich sein
Laura kann sich nicht gut schminken, konzentrieren, im Spiegel ansehen
A2-Sprechen: Lernende berichten, was sie selbst nicht gut können