… muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind.
Sach- und Fachlernen auf Deutsch: Die Themen Gesundheit und Hygiene haben einen festen Platz im Curriculum von Vor- und Grundschule. Dazu passt ein Bewegungslied
… muss ein jedes Kind. Hände waschen, Hände waschen, bis sie sauber sind.
Sach- und Fachlernen auf Deutsch: Die Themen Gesundheit und Hygiene haben einen festen Platz im Curriculum von Vor- und Grundschule. Dazu passt ein Bewegungslied
Wenn Ostern wieder vor der Tür steht: Basteln mit Kindern
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied in eine der Muttersprachen der Kinder übersetzen, z.B. auf Türkisch. „Hendekte bir tavsan, uyuyordu, uyuyordu, Tavsan bana baksana, Yakismiyorbu sana, Tavsan kaç, tavsan kaç, tavsan kaç!“
Seh- und Hörverstehen: Die lustige Kindergeschichte Wie der Osterhase den Weihnachtsmann reinlegte
A2-Grammatik: Die Lehrkraft versteckt Ostereier im Raum und lässt raten, wo sie versteckt sind. Dabei kann die Struktur „Wo + Dativ“ automatisiert werden. Wo ist das Ei? Ist es …
Stationen-Diktat: Beim Stationendiktat handelt es sich um ein Suchspiel mit 5-8 Kärtchen, auf denen Anweisungen stehen, wie man zum Ziel kommt. Am Ziel liegt eine kleine Belohnung. Beispiel: „Wo ist der Schoko-Osterhase?“
Januar ist die Zeit, in der Kinder in Deutschland einen Schneemann bauen, eine Schneeballschlacht machen oder Schlitten, Schlittschuh oder Ski fahren können, denn es gibt Schnee!
Wortschatz lernen: Kim-Spiel mit Winterwörtern
Kimspiele eignen sich für alle Alters- und Niveaustufen. Sie trainieren das Gedächtnis mit Übungen rund um die fünf Sinne:
Sehverstehen: Welche Tiere versuchen, die kleine Eule zu trösten?
Malen/ Basteln:
Songline legen: Kinder legen beim Sehen des Videos Bilder der Tiere in eine Reihenfolge
Mitsingen: Kinder lieben Reime und Wiederholungen
Bilderbuchkino: Trost-Bilderbuch von Susanne Weber
Antje Schomaker singt für EDEKA:
A1-Sehverstehen: Welche Aufgaben müssen in der Edeka-Werbung noch vor Weihnachten erledigt werden?
A2-Selektives Lesen: In der unteren Video-Leiste kann man Untertitel zuschalten
A1-Grammatik: Passende Sätze mit dem Modalverb „müssen“ + Infinitiv bilden. Beispiel: „Ich muss noch Geschenke kaufen„.
Zeit verschenken? Hier finden Sie Ideen …
Wie klingt Deutsch für Ihre Lernenden?
Wenn Sie im Unterricht danach fragen, kann es sein, dass viele Adjektive genannt werden, die sich auf den besonderen Sprechrhythmus beziehen: Deutsch ist präzise, prägnant, klar, deutlich, usw. Bisweilen geht diese Beschreibung ins Negative über: hart, abgehackt, unschön. Wie kommt es zu diesem Höreindruck?
Deutsch gehört zu den akzentzählenden Sprachen. Diese Sprachen sind durch starke Akzente auf Silben geprägt, die sich in Lautstärke, Tonhöhe, Silbenlänge und Stimmfarbe von den Silben ohne Akzent unterscheiden, d.h. es gibt starke Kontraste zwischen betonten und unbetonten Silben und dadurch ist die Intonation besonders rhythmisch.
Große Uhren machen Tick-Tack: Die Karaoke-Version laut und deutlich mitsprechen und im Rhythmus bleiben, dazu passende Bewegungen einsetzen. Fortgeschrittene können versuchen, das Lied im Kanon zu singen.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr dazu, wie Deutsch für unsere Lernenden klingt:
Max Giesinger hat seinen Hit „80 Millionen“ umgedichtet, damit er zur Fußball-Europameisterschaft passt. Im ursprünglichen Song ging es darum, unter 80 Millionen Menschen in Deutschland den perfekten Partner zu finden. In der Fußballversion geht es jetzt darum, dass hinter dem deutschen Nationalteam 80 Millionen Menschen stehen:
Selektives Hören ab A1 zum Thema Zahlen: Lernende versuchen folgende Begriff im Song zu identifizieren oder in eine Reihenfolge zu legen
Selektives Lesen ab A1: Lösungskontrolle im Text
Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch mehr zum Thema Fußball:
Mehr Spaß im DaF-Unterricht? Wie wäre es mit einem Tierchor?
Lautes Sprechen trainiert die Artikulation! Vielen Dank an Valentin Jandt und Friedemann Schwenzer, Sprachassistenten des Goethe-Instituts der Ukraine, die in Krementschuk mit Kindern einen lustigen Tierchor improvisiert haben.
A1-Inszenierung: Lernende sammeln für ihr Lautgedicht Tierlaute auf Deutsch. Dann braucht man noch einen Dirigenten und möglichst viele Musiker, die Tierrollen übernehmen. Der Dirigent koordiniert die Musiker, d.h. er
Lautgedichte sind Gedichte, die erst durch lautes Sprechen zu ihrer Wirkung kommen und sich gerade dadurch zum Training von Artikulation und Intonation eignen. Hier finden Sie ein tierisches Lautgedicht zum Nachsprechen von Ernst Jandl: Auf dem Lande
Auf DeutschMusikBlog gibt es
Lust auf Tanzen? Wer mag, lernt den Liedtext auswendig und macht gleich mit:
Diese Körperteile sollten vorher bekannt sein, um das Verstehen zu erleichtern
Unterrichtsideen:
…kommt die kleine Hex!
Kinder lernen Zahlen und Uhrzeiten mit der kleinen Hexe:
Ein Uhrzeiten-Memory basteln: Wort und Bild zuordnen (Achtung: Für Erwachsene ist es in der Regel kein Problem, die analoge Uhrzeit zu lesen. Mit Kindern sollte man damit erst ab 8 Jahren beginnen, denn sie lernen heute überwiegend die digitale Uhrzeit zu lesen).
Bild-Diktat: Hören, malen und schreiben Weiterlesen