30 Grad in Deutschland? Kurze Hosen anziehen und an den Badesee! Aber was, wenn man in kurzen Hose unmöglich aussieht? Das Lumpenpack parkt schneeweiße, magere Beine lieber vor dem Fernseher:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Warum
hört sich Deutsch nicht besonders melodisch, sondern eher rhythmisch an?
Wie
eine Sprache klingt, hat etwas mit dem Betonungsmuster und der Sprechmelodie zu
tun. Deutsch zählt zu den akzentzählenden Sprachen. In Annett Louisans Lied kann man deutlich den regelmäßigen Taktschlag der
gesungenen Sprache wahrnehmen:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Phonetik: Lernende markieren betonte Silben im Text, um ein Gefühl für den typischen Wechsel zwischen betonten und unbetonte Silben der deutschen Sprache zu bekommen, z.B.
Kleine Liebe, große Liebe. Gib der Liebe keinen Namen!
Alle Lieben meines Lebens waren gut, so wie sie kamen.
Musik macht‘s möglich! Auch unbetonte, fast verschluckte Silben werden durch die gebundene rhythmische Sprache leichter erkennbar. Lieder im Fremdsprachenunterricht können daher das bewusste Hören unterstützen, was wiederum zur besseren Aussprache führt. Beim anschließenden Singen oder Mitsprechen können Laute und Lautkombinationen geübt werden, die es in der Muttersprache nicht gibt.
A2-Miniprojekt: Lernende bringen Fotos von Personen mit, die ihnen etwas bedeuten. Mit einfachen „Weil-Sätzen“ sollen sie erzählen, warum diese Personen wichtig für sie sind
Meine Freunde sind super, weil wir zusammen Sport
machen.
Ich brauche meine Freundin, weil wir viel reden und
lachen.
Wie viel Geld kostet es eigentlich, ein professionelles Musikvideo zu machen?
Planung, Dreh und Postproduktion verschlingen schnell sehr große Summen, falls es sich um eine komplexe Story mit mehreren Darstellern, unterschiedlichen Drehorten, teuren Autos und Requisiten handelt. Reggae-MusikerMiwata beschloss, sein Videobudget einzusetzen für ein Wasserprojekt von Viva Con Agua.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In der Primarstufe vermitteln DaF-Lehrkräfte nicht nur Deutsch, sondern haben häufig den pädagogischen Anspruch, Kinder stark zu machen fürs Leben. Der Bereich Sach- und Fachlernen bietet einige Themen an, die Sprachunterricht mit lebenspraktischen Inhalten verbinden können:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Wortschatz aus dem Video einführen
und festigen:
Vor dem Sehen: Welche Lebensmittel kennst du auf Deutsch?
Sehverstehen: Standbild des Videos zeigen (z.B. im Video bei 0:28) und Lebensmittel benennen.
Basteln: Kinder fertigen Lebensmittelkarten an und ergänzen eigene Produkte.
Hörverstehen, z.B. als Fliegenklatschen-Diktat: Zwei Teams spielen gegeneinander und stellen jeweils einen Spieler, der eine Fliegenklatsche bekommt. Die Lehrkraft benennt Lebensmittel, die als Bildkarten auf dem Boden liegen. Wer zuerst auf das richtige Bild klatscht, bekommt die Karte. Spieler können auch während des Spiels ausgewechselt werden. Das Team mit den meisten Bildkarten hat gewonnen.
Bilddiktat fürs Portfolio: Dem Partner/ der Partnerin diktieren, welche Lebensmittel er sie/ in einen Einkaufswagen zeichnen soll.
Lebensmittelkarten nach Kategorien ordnen und Oberbegriffe finden (Getränke, Obst, Gemüse, Getreideprodukte, Milchprodukte, Fleisch und Fisch, Fette und Öle, Süßigkeiten).
Präsentation/ Dokumentation als Poster oder Tafelbild: Die Lebensmittel-Pyramide mit Bildkarten der Schülerinnen und Schüler nachbauen.
Der Ski-Rennfahrer Felix Neureuther hat vor kurzem seine Karriere beendet und mit seinem Schlager „Weiterziehn“ eine Überraschungs-Hit in Österreich und Deutschland gelandet. Geplant war das Ganze als Aprilscherz auf Antenne Bayern: Im Video streicht Felix wehmütig über seine Skier, kurz darauf sitzt er in traditioneller Tracht auf einem Baum vor Alpenkulisse und sinniert darüber, wie wichtig es ist, im Leben loslassen zu können.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Kreatives Schreiben ab A2: Das Video wird ohne Ton wiedergegeben, damit Lernende eigene einfache Texte zum Video schreiben und vorlesen können. Anschließend wird der Songtext durchgenommen.
Im
Klassenzimmer sind plötzlich alle hyperaktiv? Vielleicht liegt es ja an
Energydrinks …
Die drei Mitglieder der Dresdner Band Friedrich Chiller trinken Popstar Energy und landen in einem trashigen 80-er Jahre Computerspiel. Hier müssen sie gegen echte Popstars kämpfen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Zugegeben, Lückentexte gehören nicht gerade zu den aufregenden Übungstypen. Aber in Verbindung mit Wolfgang Petrys Schlager macht das Ausfüllen dann doch Spaß:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Lückendiktat: Lernende bekommen einen Lückentext und füllen ihn aus, während das Video läuft. Die Wörter, die im Video rot aufleuchten, gehören in die Lücken. Ein zweiter Durchgang kann zur Lösungskontrolle genutzt werden.
Kannst
du dich _____________ an unsere _________ Zeit?
An
die ____________ Sachen? Der ____________ in den Schuhen?
Dein
dreckiges ______________?
Aber
alles war ______. Denn wir waren ____________ das perfekte _________.
Ich weiß, dass du dich ___________, denn ______ sind es noch immer.
A2-Vorentlastung mit einer Inszenierung durch Figurentheater: Vor dem Sehen des Videos wird der Text ausdrucksvoll gesprochen und von einer Stabfigur oder Marionette begleitet.
B2-Lesen: Typisch Deutsch? DJ Bonzay legt auf im Party-Mekka Mallorca. Bei feierfreudigen Urlaubern gilt die Strandbude Ballermann als deutsches Kulturgut. Falls Sie da mal unbedingt hin wollen, gibt es hier die passenden Benimmregeln.
A2-Schreiben: Lernende schreiben vor dem Hören mit wichtigen Wörtern aus dem Song eigene kleine Texte, die sie sich gegenseitig vorlesen. Wortschatz, der auf diese Weise vorentlastet wird, kann später im Songtext wiedererkannt werden.
Schlüsselbegriffe:
sich fremd sein /zuhause sein /getrennt sein
der Alltag/ die Wochen/ die Trennung/ Liebe auf Distanz
stundenlang im Zug sitzen/ stundenlang am Gleis stehen