Kategorie: Fertigkeit Lesen

Fertigkeit Schreiben

Paula

Die Akustikversion ihres Songs „Paula“ singt Wilhelmine im Duett mit Madeline Juno.

Herausgekommen ist ein emotionales Lied über Freundschaft, mit dem man sich bei wichtigen Menschen dafür bedanken kann, dass sie einem in schwierigen Zeiten zur Seite standen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mitsingen und Phonetik üben? Hier geht’s zum Lyric-Video

Abreißzettel im DaF- und DaZ-Unterricht: Abreißzettel hängen oft an Pinnwänden, Schwarzen Brettern oder Laternen. Auf Ihnen wird zum Beispiel etwas zum Verkauf angeboten oder nach einem entlaufenen Haustier gesucht. Am Rand des Dokuments sind mehrere Abschnitte mit Kontaktdaten zum Abreißen. Solche Abreißzettel kann man im Unterricht einsetzen, z.B. mit Verschenk-Sätzen, auf denen Komplimente stehen. Dabei lernt man positive Sprache, sorgt für gute Stimmung und stärkt das soziale Miteinander in der Klasse.

Lesen ab A1: Sich bei guten Freunden bedanken mit einem charmanten Satz auf Deutsch. Lernenden reißen sich von einer fertigen Liste einen Zettel ab und verschenken ihn. Hier geht’s zu einem Beispiel.

Schreiben ab A1: Nette Sätze sammeln, aufschreiben, damit einen eigenen Abreißzettel auf Deutsch gestalten und im Lauf des Schuljahres immer wieder mal jemandem heimlich einen Zettel aufs Pult legen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von

Fertigkeit Lesen

Star

Singersongwriterin und Produzentin Dilla hat mit „Holt mich hier raus, ich bin ein Star!“ einen tanzbaren Song produziert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Lesen ab A2: Im Text kontrastiert Dilla ihre Traumwelt mit dem Alltag in Berlin. Lernende vergleichen Wunsch und Realität. Wer mag, kann noch eine Konjunktiv II-Übung anschließen: Sie hätte gerne Nachbarn, die sich nicht beschweren. Sie hätte gerne eine große Badewanne, …

Fertigkeit Sprechen

Schick mir eine Nachricht!

Der Begriff „Ghosting“ kommt aus dem Englischen und kann übersetzt werden mit dem wortlosen Kontaktabbruch von Beziehungen und Freundschaften. Wie ein Geist verschwindet ein Mensch ohne Abschiedsgruß oder Erklärung. Jemanden zu ghosten gilt als ziemlich unhöflich, trotzdem passiert es relativ häufig.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit dem Text ab A2: Lernende lesen und sprechen den Songtext vorab in einer vereinfachten Version, z.B. als Comic, generiert mit https://makebeliefscomix.com/. Anschließend hören und lesen sie den Songtext und können mehr verstehen, denn sie haben sich vorab mit den Inhalten auseinandergesetzt.

B1-Erfahrungsaustausch: Bist du schon mal geghostet worden oder hast du schon mal jemanden geghostet?

B1-Lesen: Auf Ghosting reagieren

Grammatik

Liebe ist …

Namika und ZAZ haben aktuell eine gemeinsame Single veröffentlicht. Zwei Lieblingsmenschen machen zusammen Musik und heraus kommt eine Mischung aus deutschem Lied und französischem Chanson:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Arbeit mit zweisprachigen Texten: Viele unserer Lernenden leben in einem mehrsprachigen Umfeld, deshalb sind Einblicke in andere Sprachen für alle ein Gewinn. Ziel der Mehrsprachigkeitsdidaktik ist es, mehrsprachige Kompetenzen und Ressourcen der Lernenden im Sprachunterricht anzuerkennen und vorteilhaft zu nutzen. Die Arbeit mit mehrsprachigen Songtexten eignet sich besonders dazu, Sprachlernerfahrungen einzubeziehen. Manchmal reicht es schon, einzelne Wörter und Sätze zu übersetzen. Durch Sprachvergleiche kann ein Bewusstsein für sprachliche Strukturen aufgebaut werden.

Grammatik ab A2: Die meisten Verben bilden das Perfekt mit haben. Vor allem die, die keine Fortbewegung und keinen Positionswechsel ausdrücken, z.B. probieren, studieren, meditieren, philosophieren.

Namika ist verwirrt. Bis wann ist man verliebt und wann ist es Liebe? Was hat Namika alles unternommen, um den Unterschied herauszufinden? Lernende lesen den Text und formulieren Sätze im Perfekt.

  • Namika hat es mit Google probiert.
  • Sie hat Fachartikel studiert.
  • Sie hat auf einem einsamen Berg meditiert.
  • Sie hat endlos philosophiert.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von ZAZ: Garten der Tränen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Namika:

Landeskunde

Du tust mir nie mehr weh

AnnenMayKantereits neuer Song ist aktuell in den deutschsprachigen Charts platziert. Im Text geht es um Schmerz und Verlust, aber auch um Vergeben und Vergessen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Band nutzt die sozialen Netzwerke, um sich mit ihren Fans auszutauschen und setzt ihre Popularität aktiv ein, um sich politisch zu engagieren. Im Januar trat sie bei den Protesten rund um die Zwangsräumung von Lützerath auf. Dort wurde demonstriert gegen den Braunkohle-Abbau und die Räumung des besetzten Ortes. Bei den Demonstrationen waren auch Luisa Neubauer vor Ort und Greta Thunberg, die sogar kurzfristig von der Polizei abgeführt wurde. AnnenMayKantereit sangen in Lützerath ihre „Ode an die Aktivisti“.

Lesetexte ab B1: Hintergrund zum Thema Lützerath

Lust auf mehr Musik? Im Ausland sind AnnenMayKantereit bekannt für millionenfach auf YouTube angeklickte Coverversionen

Landeskunde

Ich schaff das schon!

Ein Mutmacherlied von Rolf Zuckowski:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Selektives Lesen ab A2:

  • Den Text in 4 Teile zerschneiden und Lernende Altersabschnitte zuordnen lassen: Baby, Schulkind, Teenager, erwachsene Frau.
  • Eine Auswahl von Verben im Text wiederfinden und unterstreichen lassen, z.B. sein, stehen, üben, gehen, schaffen, lachen, brauchen, sehen, denken, verliebt sein, glauben, aufstehen, aufwachen, …

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Rolf Zuckowski:

B1-Lesen: In Deutschland gibt es neben dem traditionellen Familienmodell ganz unterschiedliche Familienformen. Lernende sammeln Familienformen.

Das Deutschlandportal bietet Informationen zum Thema „Wie Familien in Deutschland leben“.

Laut Statistischem Bundesamt waren 2021 in Deutschland rund 2,15 Millionen Mütter und etwa 462.000 Väter alleinerziehend. Alleinerziehende leisten im Alltag extrem viel: Sie kümmern sich oft allein um Kinder und Haushalt, sind häufig voll berufstätig und gehen nicht selten über ihre Kräfte hinaus. Das Risiko in Armut zu leben, ist für Alleinerziehende höher als bei jeder anderen Familienform.

Wortschatz / Redewendungen

Drei Tage am Meer

Dringend mal wieder die Batterie aufladen? Verantwortung und Pflichtbewusstsein fördern leider Selbstausbeutung. Dann steigt die Sehnsucht nach einer kleinen Flucht aus dem Alltag. Und eigentlich wissen wir auch ganz genau, was wir brauchen: ’ne Pause! AnnenMayKantereit erinnern freundlich daran, sich mal wieder auf sich selbst zu konzentrieren:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lesen ab A2: Alle Wörter im Text unterstreichen, die man bereits versteht und dann gemeinsam die restlichen Wörter erschließen.

Wortschatz erweitern ab A2: Was versteht man eigentlich unter Self-Care? Dem entspricht das schöne deutsche Wort „Selbstfürsorge“. Sich eine kleine Auszeit zu gönnen, kann ganz leicht sein. Was tut ihr für euer körperliches, geistiges, emotionales und spirituelles Wohlbefinden? Arbeitsgruppen erstellen Plakate und präsentieren die Ergebnisse.

Stimme mit Wiederkennungseffekt: Sie mögen die raue Stimme von Henning May? Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von AnnenMayKantereit.

Fertigkeit Lesen

In der Natur

Deichkind blicken in ihrem neuen Song pessimistisch in die Zukunft unserer Zivilisation.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B2-Lesen: Ein naturentfremdeter Großstädter spaziert mit seinem Robo-Hund durch Wildnis. Gebucht hatte er „Entschleunigung“; stattdessen nimmt er die Natur als feindlich und unbarmherzig wahr. Lernende sammeln im Text, was alles passieren kann, z.B.

  • man verknackst sich den Fuß
  • es gibt keine Dusche
  • es regnet ins Zelt
  • es gibt keine Wege
  • es gibt wilde Tiere, Insekten und Gestrüpp
  • weit und breit ist kein Mensch
  • niemand hilft einem, wenn man ruft
  • es gibt keinen Kuchen, keinen Handyempfang, keine Hafermilch, keine Heizung
  • man fühlt sich alleine

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Deichkind:

Wortschatz / Redewendungen

Blauäugig sein

Ami Warning fragt in ihrem neuen Song: „Wer hat mir meine blauen Augen weggenommen?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A2-Sprechen: Vermutungen zum Songtitel anstellen. Warum heißt Ami Warnings Song „Blaue Augen“?

B1-Leseverstehen: Lernende lesen einen Text und beantworten Verständnisfragen.

Babys haben bei der Geburt oft blaue Augen. Später kann die Farbe der Augen sich verändern. Nach ein paar Wochen zeigt sich die eigentliche Augenfarbe: Die Augen werden braun, grün, grau – oder sie bleiben blau. Nur zehn Prozent der Menschen weltweit haben blaue Augen. Babys sind unschuldig und hilflos – und sie haben blaue Augen. Darum sagt man auch, dass eine Person „blauäugig“ ist, wenn sie unerfahren und naiv ist.

  • Welche Farbe haben die Augen von Babys oft? (Blau)
  • Wieviel Prozent der erwachsenen Menschen haben blaue Augen? (10 %)
  • Warum können auch Menschen mit braunen Augen blauäugig sein? (Die Redewendung „blauäugig sein“ bedeutet, unerfahren, naiv und gutgläubig zu sein, d.h. auch braunäugige Menschen können „blauäugig“ sein.)
  • Was könnte es bedeuten, wenn Ami Warning singt: „Gebt mir meine blauen Augen zurück?“ (Ami wünscht sich zurück zum Anfang, als sie noch unschuldig war und grenzenloses Vertrauen in die Welt hatte. Kleine Kinder sind noch „blauäugig“. Später, wenn sie erwachsen werden, werden sie skeptischer und bekommen Zweifel.)

Zuordnungsübung ab B2: Lernende sammeln positive und negative Aspekte von „Blauäugigkeit“

  • Positiv: gutgläubig, ehrlich, unschuldig, aufrichtig, treu, arglos, unwissend, grenzenlos vertrauend
  • Negativ: naiv, leichtsinnig, dumm, leichtgläubig, kritiklos, gleichgültig, unüberlegt, unbegründet optimistisch

Typisch Deutsch? Blaue Augen gelten im deutschsprachigen Raum als Sinnbild für Naivität und Unwissenheit. Handelt es sich dabei nur um ein deutsches Selbstbild? C1-Lesetext der Deutschen Welle mit Fragen: Wie blauäugig!

Zusätzliche Ideen: Beim Goethe-Institut Norwegen gibt’s den Songtext und eine Didaktisierung zu „Blaue Augen“:

Fertigkeit Schreiben

Herzschmerz

Liebeskummer, ein gebrochenes Herz, unerfüllte oder verlorene Liebe? In der Liste der schönsten deutschen Wörter darf das Wort „Herzschmerz“ nicht fehlen. Schmyt hat die passende Ballade zum Thema:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Lesen: Wenn die Seele schmerzt. Die besten Tipps gegen Liebeskummer.

Kreatives Schreiben: Ein eigenes Herzschmerzgedicht in Herzform bringen mit dem Tool www.festisite.com

Auf DeutschMusikBlog gibt’s ein weiteres Beispiel für kreative Textgestaltung: Viertel nach drei