Kategorie: ab Niveau B1

Grammatik

Mücken nerven Leute …

… Ssss – gestern, morgen, heute – auf der Suche nach Beute.

Mücken sind lästige Biester: Man hört sie, aber man sieht sie nicht; sie saugen Blut und man erwischt sie selten!

Wenn es in Deutschland einen milden Winter gibt, das Frühjahr sonnig und warm ist, dann noch genügend Niederschläge dazukommen, gibt es spätestens ab Juni für Mücken eine gute Saison. Die Gesangsgruppe Laing hat den Song zur Mückenplage:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Klassenumfrage: „Wovon bist du genervt?“

  • Ich bin genervt von (+ Dativ)… der Werbung, vom Lärm, der Schule, vom schlechten Wetter, den Prüfungen, von meinem Chef, den anstrengenden Kunden, deinen Ratschlägen, von Radfahrern, Unordnung, der ständigen Kritik, deinen Witzen, verspäteten Zügen, Mücken, …

B2-Lesen: Mücken-Mythen entlarvt.

Landeskunde

Du hast den Farbfilm vergessen!

Mit diesem frech-ironischen Schlager startete Punkrock-Legende Nina Hagen 1974 ihre Karriere in der DDR. Komponiert hatte den Song Michael Heubach.

AnnenMayKantereit & Die Höchste Eisenbahn haben das Lied 2017 gecovert:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlager, Punk, Opern-Arien, Brecht-Lieder? Ausnahmestimme Nina Hagen verfügt über vier Oktaven. Ein Beispiel für ihre Gesangskunst ist das 1979 aufgenommene Lied Naturträne.

Landeskunde

Die Aliens sind unter uns

Es gibt Neues von Marteria ! Im Video mischen sich Aliens aus einer fremden Welt unter Menschen in einer fremden Welt. Fragt sich nur, wer hier fremd ist …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Alien als Metapher für das Fremde? Lernende sammeln in Gruppen, was sie mit dem Begriff des Aliens verbinden. Wie sehen sie aus, wie kommunizieren sie miteinander? Handelt es sich bei den Fremden um heimtückische Invasoren, furchteinflößende Aggressoren oder sind sie gar schutzbedürftiger und friedfertiger als die Erdbewohner?

Im Genre der Alienfilme geht es es immer um Fragen der Identität und um die Konfrontation mit anderen Kulturen. Die Frage ob Freund oder Feind spielt in Marterias Video keine Rolle. Eigen- und Fremdkultur werden nicht statisch gegenübergestellt, sondern als heterogen und dynamisch gezeigt. Das entspricht der Realität im deutschsprachigen Raum, die aktuell stark von Migration geprägt ist.

Die Begegnung zwischen Erdlingen und Außerirdischen wird nicht als etwas Unheimliches, sondern als Bereicherung gewertet. Im Text zu Aliens heißt es: „Die meisten Fremden haben immer etwas Neues zu geben. Haben so viel mitgebracht, (ihr) könnt so viel von uns lernen!“. „Und wenn wir dann irgendwann gehen, werden wir euch fehlen…“.

Wortschatz / Redewendungen

Insel

Chefboss holen den Sommer zurück in die Stadt. Sängerin Alice und Tänzerin Maike aus Hamburg beschreiben ihren Style als Mischung aus Dancehall, Kuduro und Voguing:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und was denkt die Generation der Großmütter über Musik von Chefboss?

Im Format „Oma schaut Musik“ kommentieren ältere Damen spontan aktuelle Musik:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für Ihren Unterricht: Sie möchten den Text von „Insel“ durch ein Tandemdiktat vorentlasten? Hier finden Sie Arbeitsblatt A und B

Weiterlesen

Fertigkeit Lesen

Sag mir, bist du down?

R&B auf Deutsch? Dass das geht, beweist die Hamburgerin Tarin Wilda alias Ace Tee mit ihrem Song „Bist du down?“. Ihr Video ist eine modische und musikalische Zeitreise in die 90er Jahre:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jugendsprache: Mit „Bist du down?“ ist nicht etwa „Bis du deprimiert?“ gemeint, sondern „Bist du mit dabei/ machst du mit?“.

A2-Lesen: Songext

B1-Musikbesprechungen lesen:

Literatur

Das Licht dieser Welt

… so heißt ein Lied von Gisbert zu Knyphausen. Entstanden ist es als Abspannsong für den Kinofilm “Timm Thaler oder das verkaufte Lachen”.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Erzählung „Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen“ erschien 1962 und war das populärste Buch des deutschen Kinder- und Jugendbuchautors James Krüss.

Textsortentraining für B1: Eine Filmbesprechung lesen

Fertigkeit Lesen

Eines Tages …

… ergibt alles einen Sinn

Fanta4 und Cäthe fragen „Glaubst du an dich und an deinen nächsten Schritt?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Arbeit mit dem Text: Gegensätze sammeln

  • Die coolen Jungs trugen Turnschuhe von Adidas, wollten Yamaha oder KTM fahren, gingen abends aus …
  • Du trugst Sandalen, hattest ein altes Fahrrad und bist getrampt, dich fand man im Plattenladen, …

Phonetik

Kamel ist auf der Party?

Was verstehen die Deutschen eigentlich so, wenn sie fremdsprachige Musik hören? Die Künstlerin Coldmirror fasst „Verhörer“ in Worte und Bilder:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Artikel zum Thema „Misheard Lyrics“: Keks, alter Keks

Landeskunde

Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre …

… ich glaub’, ich gehöre nur mir ganz allein.

1932 komponierte Friedrich Hollaender dieses Lied für Marlene Dietrich.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Lesen:

Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von Marlene Dietrich: Sag mir, wo die Blumen sind

Literatur

Das kalte Herz

Lieben Sie Sagen und Märchen?

1827 erschien „Das Wirtshaus im Spessart“ von Wilhelm Hauff, einem Schriftsteller der Romantik. Eingebettet in seine Novelle ist auch das unheimliche Kunstmärchen „Das kalte Herz“.

Die Neuverfilmung ist im Okt. 2016 in deutschen Kinos angelaufen und der Liedermacher Philipp Poisel hat das Lied zum Abspann gesungen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

B1-Informationen zum Märchen: Das kalte Herz – wenn Geld unglücklich macht