ABC-Aktivität: Beim kollaborativen Schreiben auf einem Online-Arbeitsblatt (z.B. Etherpad von ZUMpad) arbeiten mehrere Personen gemeinsam, ortsunabhängig und evtl. sogar gleichzeitig an einem Text. Das perfekte Schreib-Werkzeug für den Online-Unterricht. Etherpads bereits im Primarbereich einsetzen? Na klar, denn zurzeit arbeiten sowieso schon viele unserer kleinen Schüler und Schülerinnen online. Wir wäre es mit einem ABC-Plakat? Kinder erstellen gemeinsam eine Liste mit Wörtern, die sie im Lauf des Schuljahrs kennenlernen. Da diese Liste alphabetisch geordnet wird, kann gleichzeitig die Reihenfolge der Buchstaben trainiert werden.
Bewegungsspiel: Und damit es beim Homeschooling keinen Bewegungsmangel gibt, hier ein Bewegungsalphabet mit Spielideen aus dem Schulsport.
Auf DeutschMusikBlog gibt`s mehr zum ABC: Das Tier-ABC
Deutsch lernen mit aktueller Musik? Im Oktober hat Lirica eine Deutschlern-App herausgebracht, mit der man nicht nur Wortschatz, Grammatik und Phonetik trainieren kann, sondern auch landeskundliche Infos zu deutschsprachigen Ländern und zur deutschsprachigen Musikszene bekommt. Seit Januar arbeite ich an der Entwicklung dieser App mit und würde mich freuen, wenn ihr sie ausprobiert und mir Rückmeldung gebt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Interessante Musik, eine coole Gestaltung und ein hoher Spaßfaktor machen Lirica zu einem attraktiven Produkt für Jugendliche und Erwachsene. Einmal kostenlos testen? Im App-Store wird man fündig unter „Lirica“. Nach Öffnen der App kann man eine Sprachauswahl treffen.
Das KaDeWe ist Deutschlands renommiertestes Luxus-Warenhaus und mit 60.000 m² Verkaufsfläche der größte Konsumtempel Europas. In der 6. Etage befindet sich die berühmte Feinkostabteilung. Klar, dass die drei Kleinkriminellen der Antilopengang hier schwach werden. In den Taschen ihrer Army-Parkas verschwindet alles, was nicht niet- und nagelfest ist:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Sehverstehen: Achtung, Ladendiebstahl! Was haben die Antilopengang im KaDeWe mitgehen lassen?
Lernende bekommen Wortkärtchen und legen folgende Produkte in die richtige Reihenfolge: eine Champagnerflasche, Tomaten, Schuhe, Küchenmesser, Turnschuhe und ein T-Shirt, eine Ananas, ein Stück Fleisch, Weinflaschen, Pralinen, eine Jeansjacke/ein Pullover/ein Hut, eine Orange. Das Video darf mehrmals gesehen werden.
Diggi diggi dan dan du dey, dey! Haben Sie Lust, mitzusingen? Es gibt wenige Songs, mit denen man detailliert auf A1 arbeiten kann. Die Muckemacher machen’s möglich!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Österreicherin Laura Van Berg beschreibt in ihrem witzigen Song selbstironisch, was sie alles nicht kann. Gut, wenn man sich selbst nicht zu ernst nimmt …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Grammatik: Mit dem Modalverb „Können“ werden Fähigkeiten ausgedrückt. Das Modalverb wird konjugiert und braucht noch ein weiteres Verb im Infinitiv am Satzende. (Ich kann sehr gut tanzen. Du kannst gut zuhören.)
A2-Hörverstehen: Lernende sammeln 3-5 Dinge, die Laura nicht gut kann
Laura kann nicht gut Rad schlagen, Klavier spielen, tanzen, einparken, zuhören, früh aufstehen, pünktlich sein
Laura kann sich nicht gut schminken, konzentrieren, im Spiegel ansehen
A2-Sprechen: Lernende berichten, was sie selbst nicht gut können
Erinnert sich noch jemand an Nicole? 1982 gewann sie für Deutschland den Grand Prix Eurovision de la Chanson. 2020 musste der ESC leider ausfallen, aber der nieder-ländische Gastgeber veranstaltete ein Ersatzprogramm. Michael Schulte und die Niederländerin Ilse de Lange präsentierten Nicoles großen Hit als Duett im Friedenspalast von Den Haag:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Nicoles Lied ist bis heute einer der meistverkauften deutschen Schlager.
A1-Internetrecherche:
Wie alt war Nicole, als sie mit ihrem Lied beim ESC gewann (17)
Welche Farbe hatte ihre Gitarre beim großen Auftritt? (weiß)
Nicole war sehr sprachbegabt. In welchen sieben Sprachen hat sie ihr Lied gesungen? (Dänisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Russisch, Spanisch)
Wie oft wurde ihre Single weltweit verkauft? (fünf Millionen mal)
1966 hatte es bereits einen deutschsprachigen ESC-Gewinner gegeben. Wie hieß er und aus welchem Land kam er? (Udo Jürgens aus Österreich)
Zeitgeschichte: Obwohl Nicole mit ihrem Lied keine politischen Absichten verfolgte, war es Ausdruck des damaligen Zeitgeists. In Deutschland gab es eine starke Friedensbewegung mit Protesten gegen den NATO-Doppelbeschluss. Das Wort „Frieden“ war emotional und politisch stark aufgeladen und die Angst vor einem atomaren Weltkrieg drückte sich in Friedensdemos, Menschenketten und Sitzblockaden mit teilweise über 100.000 Menschen aus.
Auf DeutschMusikBlog gibt es weitere Lieder, zum Thema Krieg:
Um sich wohlzufühlen und gesund zu entwickeln, brauchen Kinder so viel Bewegung wie möglich. Schön, wenn es viele Bewegungsangebote im (Online-)Unterricht gibt!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A1-Bewegungslernen: Der Liedtext wird nach dem Ansatz TPRpantomimisch begleitet. Die Verknüpfung von singen und bewegen hilft dabei, einzelne Wörter und Chunks im Gedächtnis zu speichern.
A1-Memory: Eine Adjektivauswahl treffen und 5-8 Gegensätze finden lassen
A1-Sehverstehen: Video immer wieder stoppen und raten, welches Adjektiv dargestellt wird.
Praktische Redemittel ab A1: Sie nehmen sich viel vor und schaffen wenig? Dann beherrschen vielleicht auch Sie die Kunst der „Aufschieberitis“ und sollten ein paar praktische Standardsätze auf Deutsch draufhaben.
Das hat noch Zeit.
Ich mach‘ das bald.
Das eilt doch nicht!
Morgen ist auch noch ein Tag.
Kann das nicht noch ein bisschen warten?
Das mach‘ ich morgen (oder übermorgen oder nächste Woche oder …).
A1-Witz:
+ Hast du schon den Müll rausgebracht?
# Mach‘ ich morgen.
+ Hast du schon den Geschirrspüler ausgeräumt?
# Mach‘ ich morgen.
+ Hast du schon das Badezimmer aufgeräumt?
# Mach‘ ich morgen.
+ Ich hör immer nur morgen, morgen, morgen! Immer willst du alles morgen machen!
# Du hast recht. Das schaff ich morgen alles gar nicht. Ich mach‘ das einfach übermorgen!
A1-Schreiben:Nach diesem Muster einen ähnlichen Dialog schreiben, mit Dingen, vor denen man sich gerne drückt. Ganz nebenbei noch Perfekt-Formen automatisieren. Kurze Modelldialoge mit einer Pointe beinhalten dramaturgischen Charme und können anschließend gut mit Lernenden inszeniert werden.
Was tun, wenn der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung immer größer wird? „Roter Sand“ erzählt von Aufbruch und Emanzipation. Von einer Frau, die sich auf den Weg macht, um alleine 3.000 Kilometer von Marokko nach Deutschland zurückzulegen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
A2-Lesen: Folgende Verben im Text identifizieren und unterstreichen
Nichts machen, zuhause bleiben, herumliegen, telefonieren, den Kühlschrank auf- und zumachen, den perfekten Moment verpennen, sich umdrehen, sich zudecken, nicht aufstehen, die Augen auf- und wieder zumachen
A1-Automatisierungsübung: Hypnose (Umformulieren von „Du“ zu „Ich“)
Du machst jetzt nichts! (Ich mache jetzt nichts …)