Kategorie: ab Niveau A1

Landeskunde

Nudeln und Klopapier

Endlich Frühling, aber die Menschen müssen drinnen bleiben. Danger Dan folgt dem Appell „Bleibt zuhause!“, wünscht sich aber ein baldiges Ende der Corona-Ausgangssperre, um mit seiner Freundin einen Frühlingsspaziergang durch den Berliner Zoo zu machen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nationale Klischees: Andere Länder, andere Hamsterkäufe. Welche Produkte werden in Corona-Zeiten weltweit gehamstert? Stimmt es, dass sich die Deutschen mit Toilettenpapier, die Franzosen mit Rotwein, die Amerikaner mit Waffen und die Niederländer mit Cannabis eindecken? Machen Sie eine Online-Klassenumfrage dazu, welche Artikel aktuell in den Supermarktregalen oder in der häuslichen Quarantäne fehlen und üben Sie den Akkusativ, z.B.:

  • Es gibt kein/keine/keinen … mehr.
  • Ich habe noch …
  • Ich brauche noch …
  • Ich hätte gern …

A1-Schreiben: Teilen Sie Ihren Beitrag in einem Etherpad

B2-Redewendungen: Was ist ein „Hamsterkauf“ und was bedeutet „ergattern“?

Online unterrichten: Schulfrei heißt nicht lernfrei. Zuhause lernen und kommunizieren trotz Unterrichtsausfall? Infos und Materialien im Themendossier von lehrer-online

Phonetik

Laurentia

A1-Sehverstehen: Laurentia ist ziemlich beschäftigt. Was macht sie an den jeweiligen Wochentagen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lösung:

  • Am Montag sitzt Laurentia auf dem Sofa.
  • Am Dienstag ist sie im Schwimmbad.
  • Am Mittwoch wäscht sie sich die Haare.
  • Am Donnerstag arbeitet sie am Schreibtisch.
  • Am Freitag kocht sie.
  • Am Samstag malt sie ein Bild.
  • Am Sonntag schläft sie.

Ritual: Wortkarten mit Wochentagen werden im Klassenzimmer aufgehängt. An jedem Tag wird neu markiert und erzählt, welcher Tag heute, morgen, übermorgen ist / gestern oder vorgestern war.

Bewegungsspiel: Die Kinder fassen sich an den Händen und gehen im Kreis. Immer wenn ein Wochentag oder der Name Laurentia gesungen wird, gehen alle zusammen in die Hocke. Variation: Statt „Laurentia“ wird der Name eines anwesenden Kindes eingefügt. Statt in die Hocke zu gehen, wird eine andere Bewegung ausgeführt, z. B. hüpfen, klatschen, …

Weiterlesen

Phonetik

Liebe Grüße

Handgemachter Punkrock von den Screenshots zum Mitgröhlen ab A1:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Hörverstehen: Lernende bekommen eine Liste mit „Liebe Grüße an …“ und kreuzen an, was sie beim Hören wiedererkennen.

A1-Schreiben: Lernende schreiben eine eigene Liste mit „Liebe Grüße an …“ fünf bis acht Personen (z. B. Familienmitglieder: Liebe Grüße an meine Oma, meinen Schwiegervater, meinen Cousin, meine Eltern, …)

A1- Phonetik: Das Schreidiktat

Nicht nur Flüstern, auch Schreien verbessert die Deutlichkeit der Aussprache. Sie kennen vielleicht das Schreidiktat, bei dem sich mehrere Teams gegenüberstehen und sich gegenseitig über eine Distanz von mindestens 5 Metern Informationen zurufen, die notiert werden müssen, z. B. Adressen, Telefonnummern oder Einkaufslisten. Dadurch, dass alle gleichzeitig rufen, muss man sehr deutlich artikulieren, um verstanden zu werden. Passend zu „Liebe Grüße“ von den Screenshots stehen sich Partner gegenüber und diktieren sich laut ihre Listen von Grüßen an 5-8 Personen. Anschließend werden die schriftlichen Ergebnisse verglichen und korrigiert. Das Schreidiktat (auch Lärmdiktat genannt) lässt sich gut draußen oder in einer Turnhalle durchführen.

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch einen A1-Song von den Screenshots: „Fußball ist cool!“

Fertigkeit Sehverstehen

Ich frag‘ mich …

Philipp Dittberner & DJ Marvin Webb haben zusammen einen neuen, tanzbaren Song rausgebracht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Sehverstehen: Was hast du im Video gesehen? Kreuze an (Liste wird bereits vor dem Sehen des Videos gelesen)

A2-Grammatik: Sätze ins Perfekt setzen

Auf DeutschMusikBlog gibt’s noch mehr von Phillip Dittberner: Das ist dein Leben

Grammatik

Liegen ist Frieden

Die Berliner Straßenmusikerin Elen hat eine gute Idee, wie man sich selbst und seiner Umwelt einen großen Gefallen tun kann. Probieren Sie es aus und bleiben Sie einfach mal liegen. Ganz nach dem Motto: „Wer nichts macht, kann auch nichts falsch machen.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Grammatik: Modalverb müssen + Infinitiv

Hörst du auch diese Stimme im Kopf, die dir sagt: „Nutze den Tag!“? Du möchtest eigentlich liegen bleiben, aber leider musst du  … duschen, die Haare kämmen, die Katze füttern, …

A1-selektives Hörverstehen: Lernende sammeln 3-5 Infinitive, die im Song in Verbindung mit dem Modalverb „müssen“ genannt werden (Du musst jetzt … aufstehen, rausgehen, Zähne putzen, eincremen, abnehmen, in die Zeitung gucken, losgehen, anstehen, draufgehen).

A2-Lesen: Im Text alle Wörter unterstreichen, die bereits bekannt sind.

Landeskunde

Metropole Ruhr

Eine augenzwinkernde Hymne an alle Ladies aus dem Ruhrpott: Tim Peters reimt „Pott“ auf „rockt“ und „bekloppt“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Schlager verzichten auf komplexe Inhalte und komplizierte musikalische Strukturen. Das macht sie nicht nur eingängig, sondern absolute A1-tauglich!

A1- Lese- und Hörverstehen zum Songtext: Zuerst Vermutungen zum Ausfüllen des Lückentextes anstellen und später beim Hören die Lösung überprüfen.

A2-Landeskunde: Arbeitsblatt zum Ruhrgebiet

B1-Landeskunde: Interaktive Übungen zum Ruhrgebiet

Fertigkeit Hören

Tanz den Spatz

Unterhaltungskünstler Sven van Thom macht herrlich alberne Popmusik für Kinder

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Bewegungslied:  Bewegungen zu folgenden Ansagen lernen und mittanzen

  • Spatz, Krake, Robbe, Harke
  • einen Knicks machen, High Five geben, Pirouetten drehen, die Hände in die Luft schmeißen und Piep-Piep sagen

A1-Bewegungsdiktat: Lernende diktieren ihren Partnern einige Ansagen. Die richtige Umsetzung der Tanzbewegungen belegt das Hörverstehen.

Landeskunde

Lasst uns froh und munter sein

Am 6. Dezember kommt der Nikolaus und alle Kinder sind schon ganz aufgeregt. Was wird wohl auf dem Nikolausteller liegen?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Bilddiktat: Kinder diktieren sich gegenseitig, was auf den Nikolausteller oder in den Nikolausstiefel gezeichnet wird, z.B. „Oben rechts ist ein Apfel; links oben eine Mandarine. In der Mitte liegt ein Lebkuchenmann. Unten rechts sind zwei Bonbons. Unten links ist eine Nuss, daneben liegt ein Keks.“ Wer mag, diktiert auch noch Farben: „Der Apfel ist rot. Die Mandarine ist orange.“ Später bekommt das Bild einen Titel, die Gegenstände werden auf Deutsch beschriftet und der Teller wird den anderen mündlich präsentiert: „Auf meinem Teller ist …“

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache. Kinder sprechen folgenden Reim und zeichnen bei jeder Silbe eine Linie: Das (1) ist (2) das (3) Haus (4) vom (5) Ni (6) ko (7) laus (8).“ Wichtig ist, das Haus in einem Linienzug zu zeichnen, ohne eine Strecke zweimal zu durchlaufen. Man kann auch einen großen Umriss mit Kreppband auf den Boden kleben und die Kinder beim Sprechen balancieren lassen.

Rhythmical mit Becherpercussion: Das Lied umsetzen mit einem rhythmischen Konzentrationsspiel

Weiterlesen

Fertigkeit Sprechen

Wo ist meine Mama?

Das kleine Küken sucht seine Mama und fragt jedes Tier, das ihm über den Weg läuft:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Performative Didaktik / A1-Inszenierung: Rollenkarten an Kinder austeilen. Ein Kind spielt das Küken und wiederholt den Dialog mit Maus, Katze, Schwein, Marienkäfer, Frosch, Schaf, Krokodil, Huhn und Mama.

Automatisierung ab A1: Liedtexte, in denen formelhafte Wendungen ständig wiederholt und leicht variiert werden, festigen Chunks und grammatische Strukturen. Das einmal erworbene Muster „Wo ist mein/e …“ wird variiert oder auf eine neue Situationen übertragen und ist somit absolut alltagstauglich.

Varianten mit Familienmitgliedern oder Freunden:

  • Singular: Wo ist denn mein Papa? Wer hat ihn gesehn? Bist du denn mein Papa? Nein, du musst weitergehn!
  • Plural: Wo
    sind meine Eltern / meine Freunde? Wer hat sie gesehn? Seid ihr meine Eltern/
    Freunde? Nein, du musst weitergehen.

Übertragung auf eine andere Situation:

  • Wo ist denn mein Heft/ sind meine Stifte/ Bücher? Wer hat es/ sie gesehn? Ist das dort mein Heft? Nein, du musst weitergehn!
  • Wo ist meine Brille/ denn mein Handy /denn mein Schlüssel, hast du sie/ es/ ihn gesehn? Ist das meine Brille? Ja, bleib doch endlich stehn!

Auf DeutschMusikBlog gibt es die Fortsetzung: Wo ist denn mein Papa?

Landeskunde

Keine Party

Der Schauspieler Lars Eidinger stampft zu harten Elektrobeats durch Berlin; sein minimalistischer Tanzstil wird bereits auf Partys kopiert. Deichkinds Kommentare: „Schluss mit Remmidemmi, das hört jetzt hier sofort auf. Ey Leute, aus dem Alter ist man doch mal langsam raus!“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihre Schüler und Schülerinnen verschlafen mal wieder den Deutschunterricht? Zeit für eine auflockernde Bewegungsübung als Wettbewerb:

  • Wer schafft es, den Eidinger-Move nachzumachen?
  • Wer schafft es, bis zum Ende des Songs mitzumachen, ohne die Sohlen durchzutanzen?