Wie hört es sich an, wenn Lieder von Rammstein auf der traditionellen Bandura und einem Knopfakkordeon gecovert werden? B&B Projectaus der Ukraine geben die musikalische Antwort darauf:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Quiz: Lernende hören sich das Medley von B&B Project an und bringen die 4 Songs in die richtige Reihenfolge. Lösung: 00:00 DEUTSCHLAND, 00:48 Du hast, 01:58 Mein Herz brennt, 03:47 Sonne
Hörproben:
Die virtuosen Profimusiker von B&B Project spielen auch klassische Musik, z.B. die Toccata und Fuge von Bach.
Star-Komponist Hans Zimmerhat zum dritten Mal den Golden Globe in der Sparte „Beste Filmmusik“ gewonnen. Mit seiner Instrumentalmusik verdichtet er Atmosphäre, vertont Bilder und macht Gefühlszustände hörbar.
Bei einem Wettbewerb konnten Regisseur*innen passend zu Zimmers Filmkomposition „Time“ aus Inception Kurzfilme drehen. Der Beitrag der Deutschiranerin Shahrzad Mazloumsaki aus Bochum machte das Rennen mit einem Experiment: Zufällig gewählte Personen erzählten der Filmemacherin sehr persönliche Geschichten. Anschließend hörten sie die Filmmusik „Time“ aus Inception und die Regisseurin filmte ihre Reaktionen auf die Musik. Zimmers Musik erzeugte eine starke emotionale Resonanz und wirkte wie ein Katalysator.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Für welche Filme bekam Zimmer den Golden Globe? (1995: König der Löwen, 2001: Gladiator, 2022: Dune)
Für welche Filme schrieb der gebürtige Frankfurter noch den Soundtrack? (z.B. Rain Man, Miss Daisy und ihr Chauffeur, Thelma & Louise, Fluch der Karibik, Blade Runner 2049, …)
Kreatives Schreiben ab B1: Im Video werden die persönlichen Geschichten der Protagonisten nur gefilmt, nicht mit Ton aufgenommen. Lernende suchen sich eine Person aus und erfinden deren Geschichte.
Assoziogramm ab B1: Eine Wortwolke erstellen zum Thema „Musik kann…“
B1-Redeanlass: Idiomatik besprechen
Wortschatzerweiterung ab B1: Bei der Musikwahrnehmung spielen nicht nur das Hören und Sehen eine Rolle, sondern auch das Fühlen. Deutschlernende üben mithilfe einer Adjektivliste, Gefühle differenziert in Worte zu fassen. Vorentlastung: Adjektive negativen (z.B. ängstlich, erschrocken, unsicher) und positiven (z.B. dankbar, frei, herzlich) Emotionen zuordnen.
Für DaF-und DaZ-Lehrkräfte: Kostenloser Online-Workshop zum Thema Instrumentalmusik im DaF-Unterricht. Dass man eine Sprache sehr gut mit Unterstützung von Liedtexten lernen kann, wissen Lehrkräfte aus Erfahrung. Aber auch Musik ohne Text kann im Sprachunterricht hervorragend eingesetzt werden. Wie das konkret funktioniert, kann man im Workshop am 18. Mai 2022 ab 14.00 herausfinden. Es werden landeskundlich interessante Übungen in Verbindung mit Seh-, Hör-, Leseverstehen und zum kreativen Schreiben vorgestellt. Präsentiert werden nicht nur Beispiele klassischer Musik, sondern auch zeitgenössische Kompositionen, elektronische Tanzmusik und prämierte Filmmusik.
A2-Sprechen: Vermutungen zum Songtitel anstellen. Warum heißt Ami Warnings Song „Blaue Augen“?
B1-Leseverstehen: Lernende lesen einen Text und beantworten Verständnisfragen.
Babys haben bei der Geburt oft blaue Augen. Später kann die Farbe der Augen sich verändern. Nach ein paar Wochen zeigt sich die eigentliche Augenfarbe: Die Augen werden braun, grün, grau – oder sie bleiben blau. Nur zehn Prozent der Menschen weltweit haben blaue Augen. Babys sind unschuldig und hilflos – und sie haben blaue Augen. Darum sagt man auch, dass eine Person „blauäugig“ ist, wenn sie unerfahren und naiv ist.
Welche Farbe haben die Augen von Babys oft? (Blau)
Wieviel Prozent der erwachsenen Menschen haben blaue Augen? (10 %)
Warum können auch Menschen mit braunen Augen blauäugig sein? (Die Redewendung „blauäugig sein“ bedeutet, unerfahren, naiv und gutgläubig zu sein, d.h. auch braunäugige Menschen können „blauäugig“ sein.)
Was könnte es bedeuten, wenn Ami Warning singt: „Gebt mir meine blauen Augen zurück?“ (Ami wünscht sich zurück zum Anfang, als sie noch unschuldig war und grenzenloses Vertrauen in die Welt hatte. Kleine Kinder sind noch „blauäugig“. Später, wenn sie erwachsen werden, werden sie skeptischer und bekommen Zweifel.)
Zuordnungsübung ab B2: Lernende sammeln positive und negative Aspekte von „Blauäugigkeit“
Typisch Deutsch? Blaue Augen gelten im deutschsprachigen Raum als Sinnbild für Naivität und Unwissenheit. Handelt es sich dabei nur um ein deutsches Selbstbild? C1-Lesetext der Deutschen Welle mit Fragen: Wie blauäugig!
Zusätzliche Ideen: Beim Goethe-Institut Norwegen gibt’s den Songtext und eine Didaktisierung zu „Blaue Augen“:
B1-Satzbau: Lernende markieren im Text Sätze mit der Konjunktion „sondern“ und versuchen, folgende Regeln zu identifizieren.
1. Sondern kann man nur nach einer Negation verwenden. Im ersten Satz steht eine Verneinung. Der zweite Satz beginnt mit sondern und drückt einen Gegensatz zum ersten Satz aus:
„Es geht nicht ums Happy-End, sondern nur um diesen Tag.“
„Es geht nicht um Besitz, sondern darum, was glücklich macht.“
2. Ist das Verb in beiden Sätzen gleich, muss es nicht wiederholt werden:
„Es geht nicht darum, wen (du liebst), sondern darum, dass du liebst.“
„Es geht nicht drum, wie viel (du gibst), sondern darum, dass du gibst.“
Ben Böhmer, Komponist und DJ aus Göttingen, landete mit dem Videostream einer Performance für das Label Cercle einen viralen Hit mit mehr als 26 Millionen Klicks auf YouTube. Der Star der elektronischen Tanzmusik spielte ein Livekonzert aus einem Heißluftballon heraus, der bei Sonnenaufgang über der spektakulären Landschaft Kappadokiens schwebt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Schreiben zu, mit und durch Instrumentalmusik: Musik hören, Bilder auf sich wirken lassen, Natur erleben. All das gibt keine sprachlichen Muster oder Richtungen vor, sondern ermöglicht Assoziationen und spontane Einfälle, die zum Schreiben anregen.
Binnendifferenzierend arbeiten mit Instrumentalmusik? Kein Problem! Ein Musikstück ist Ausgangspunkt für alle TN; die Schreibaufgaben sind unterschiedlich und werden an die jeweilige Niveaustufe angepasst.
Fiktives Interview ab A1: Du machst ein Interview mit DJ Ben Böhmer. Welche Fragen möchtest du ihm stellen?
Wörterbörse ab A2: TN schreiben auf einen Zettel 5-7 Wörter, die ihnen beim Hören und Sehen des Videos spontan einfallen. Die Wörter werden gesammelt und besprochen. Lernende treffen anschließend eine individuelle Auswahl und verfassen kurze, einfache Texte.
Schreibmeditation ab B1: Zu einer vorgegebenen Überschrift wie „Phantasiereise“ oder „Mein Ausflug mit dem Heißluftballon“ wird spontan geschrieben. . Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zur Methode Freewriting.
Siegfried aus der Nibelungensage badete einst im Blut eines Drachen und wurde dadurch unverletzbar. Hanna BatkasSong Drachenblut macht Mut: „Dieses eine Herz kannst du nicht zerstör‘n, ganz egal, wie oft du es triffst. Es hört nicht auf zu schlagen, werd‘ in Drachenblut baden. Mein Herz zerstörst Du nicht!“. Das Musikvideo wurde auf der mittelalterliche Burgruine Hohenneuffen gedreht.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos, dessen heute bekannter Text zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf Mittelhochdeutsch niedergeschrieben wurde. Der zur Nibelungensage gehörende Stoff ist jedoch bedeutend älter. Links für den fortgeschrittenen DaF-Unterricht:
Liebeskummer, ein gebrochenes Herz, unerfüllte oder verlorene Liebe? In der Liste der schönsten deutschen Wörter darf das Wort „Herzschmerz“ nicht fehlen. Schmyt hat die passende Ballade zum Thema:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Mitten im März wird in Deutschland eigentlich noch die Heizung aufgedreht. Doch es wird wärmer werden, der Klimawandel macht’s möglich. Die Mitglieder von Lumpenpack blicken in die nahe Zukunft und sehen sich bereits in einer Senioren-residenz, mit weißem Haar bei 30 Grad am Strand. Wären da bloß nicht die vorwurfsvollen Fragen ihrer Enkel …
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
B1-Textarbeit: Ami hat gutgemeinte Ratschläge satt. Es ist paradox, denn einerseits bekommt sie die Rückmeldung, dass sie zu ruhig ist; dann heißt es wieder, dass sie zu laut lacht. Lernende suchen im Text nach widersprüchlichen Aussagen, z.B.:
B1-Redeanlass: Sie kennen auch Leute, die immer ein Haar in der Suppe finden? Es gibt Menschen, die aus Prinzip dagegen sind und es schwierig machen, Veränderung voranzubringen. Wie kann man es schaffen, sich frei zu machen von den Erwartungen anderer?
Eine komplette Didaktisierung des Songs gibt’s beim Goethe-Institut Norwegen:
Peter Maffay kann neben Schlager auch Blues und Country. Sein neuer Song handelt vom Kreislauf des Lebens, in dem jede Zukunft irgendwann auch mal Vergangenheit sein wird:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Lernende brauchen Zeitformen (Präteritum, Perfekt, Präsens, Futur), wenn sie wichtige Stationen aus ihrem Leben vorstellen möchten. Für ein Partnergespräch wird eine einfache Skizze erstellt, in die Stichpunkte eingetragen werden können. Als Bildmetaphern dienen Straße (Vergangenheit), Haus (Gegenwart) und Wolken (Zukunft).