Heute ist einfach nicht dein Tag! Wenn so gar nichts gelingt, bist du vielleicht mit dem falschen Fuß aufgestanden oder hast einen Durchhänger. Dann könnte dir das neue Lied von Max Raabe wieder auf die Beine helfen:
Idiomatik ab B1: Im Songtext sammeln, was zum Thema „schlechte Laune“ passt
keine Lust haben
Frust haben
durchhängen
eine Visage wie ein schlechtgelaunter Lurch haben
Die Stimmung ist im Keller und kommt auch nicht mehr rauf
Die Sonne ist verschwunden und geht auch nicht mehr auf
eine Blockade haben
muffig sein
einen schlechten Tag haben
keinen Spaß haben
Was hilft gegen schlechte Laune? Beispiele im Songtext entdecken und anschließend durch eigene Tipps ergänzen
Dringend mal wieder die Batterie aufladen? Verantwortung und Pflichtbewusstsein fördern leider Selbstausbeutung. Dann steigt die Sehnsucht nach einer kleinen Flucht aus dem Alltag. Und eigentlich wissen wir auch ganz genau, was wir brauchen: ’ne Pause! AnnenMayKantereit erinnern freundlich daran, sich mal wieder auf sich selbst zu konzentrieren:
Lesen ab A2: Alle Wörter im Text unterstreichen, die man bereits versteht und dann gemeinsam die restlichen Wörter erschließen.
Wortschatz erweitern ab A2: Was versteht man eigentlich unter Self-Care? Dem entspricht das schöne deutsche Wort „Selbstfürsorge“. Sich eine kleine Auszeit zu gönnen, kann ganz leicht sein. Was tut ihr für euer körperliches, geistiges, emotionales und spirituelles Wohlbefinden? Arbeitsgruppen erstellen Plakate und präsentieren die Ergebnisse.
Stimme mit Wiederkennungseffekt: Sie mögen die raue Stimme von Henning May? Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr von AnnenMayKantereit.
Von Wegen Lisbeth haben eine neue Single rausgebracht. Im Text geht es nicht nur um die offensichtliche Funktion von Körperteilen, denn Fäuste kann man auch zur Rebellion erheben und eine Schulter kann man auch zum Anlehnen anbieten.
A2-Zuordnung: Wozu brauchen Von Wegen Lisbeth bestimmte Körperteile?
B1-Idiomatik: Lernende recherchieren die Bedeutung von Sätzen aus dem Songtext
Für jemanden Augen haben (sich sehr für jemanden interessieren)
Die Nerven verlieren (heftig reagieren, panisch werden)
Daumen drehen (nichts tun, Langeweile haben)
Auf dem Zahnfleisch gehen (erschöpft sein, an der Grenze der Belastbarkeit sein)
Momentan in den offiziellen deutschen Charts auf Platz 5: Emilio mit „Wenn’s dir nichts ausmacht“
Wenn man sich mit Popmusik beschäftigt, merkt man schnell, dass Songtexte voller idiomatischer Wendungen sind. Diese Redewendungen sind oft sehr bildhaft und stecken in festen Wortverbindungen, die aber keine vollständigen Sätze ergeben. Warum sind Redewendungen eher ein Unterrichtsthema für fortgeschrittene Lernende? Muttersprachlern ist die ursprüngliche Bedeutung von Redewendungen selten bewusst; sie verwenden die Sprachbilder ganz automatisch als Phrasen. Für Deutschlernende dagegen kann es schwierig sein, sich solche Sprachbilder zu erschließen, denn sie sind nicht immer eindeutig und können nicht direkt übersetzt werden.
B2-Arbeit mit dem Songtext: Lernende legen eine Tabelle an, in der Redewendungen gesammelt, gedeutet und übersetzt werden können.
Mehrsprachigkeitsdidaktik: Dass sich die in der Tabelle gelisteten deutschen Redewendungen gut übersetzen ließen, liegt an der Sprachverwandtschaft germanischer Sprachen. Schwieriger wird es, wenn man versucht, Sprachbilder in andere Sprachfamilien zu übertragen.
Star-Komponist Hans Zimmerhat zum dritten Mal den Golden Globe in der Sparte „Beste Filmmusik“ gewonnen. Mit seiner Instrumentalmusik verdichtet er Atmosphäre, vertont Bilder und macht Gefühlszustände hörbar.
Bei einem Wettbewerb konnten Regisseur*innen passend zu Zimmers Filmkomposition „Time“ aus Inception Kurzfilme drehen. Der Beitrag der Deutschiranerin Shahrzad Mazloumsaki aus Bochum machte das Rennen mit einem Experiment: Zufällig gewählte Personen erzählten der Filmemacherin sehr persönliche Geschichten. Anschließend hörten sie die Filmmusik „Time“ aus Inception und die Regisseurin filmte ihre Reaktionen auf die Musik. Zimmers Musik erzeugte eine starke emotionale Resonanz und wirkte wie ein Katalysator.
Internetrecherche ab A1:
Für welche Filme bekam Zimmer den Golden Globe? (1995: König der Löwen, 2001: Gladiator, 2022: Dune)
Für welche Filme schrieb der gebürtige Frankfurter noch den Soundtrack? (z.B. Rain Man, Miss Daisy und ihr Chauffeur, Thelma & Louise, Fluch der Karibik, Blade Runner 2049, …)
Kreatives Schreiben ab B1: Im Video werden die persönlichen Geschichten der Protagonisten nur gefilmt, nicht mit Ton aufgenommen. Lernende suchen sich eine Person aus und erfinden deren Geschichte.
Assoziogramm ab B1: Eine Wortwolke erstellen zum Thema „Musik kann…“
B1-Redeanlass: Idiomatik besprechen
Wortschatzerweiterung ab B1: Bei der Musikwahrnehmung spielen nicht nur das Hören und Sehen eine Rolle, sondern auch das Fühlen. Deutschlernende üben mithilfe einer Adjektivliste, Gefühle differenziert in Worte zu fassen. Vorentlastung: Adjektive negativen (z.B. ängstlich, erschrocken, unsicher) und positiven (z.B. dankbar, frei, herzlich) Emotionen zuordnen.
Für DaF-und DaZ-Lehrkräfte: Kostenloser Online-Workshop zum Thema Instrumentalmusik im DaF-Unterricht. Dass man eine Sprache sehr gut mit Unterstützung von Liedtexten lernen kann, wissen Lehrkräfte aus Erfahrung. Aber auch Musik ohne Text kann im Sprachunterricht hervorragend eingesetzt werden. Wie das konkret funktioniert, kann man im Workshop am 18. Mai 2022 ab 14.00 herausfinden. Es werden landeskundlich interessante Übungen in Verbindung mit Seh-, Hör-, Leseverstehen und zum kreativen Schreiben vorgestellt. Präsentiert werden nicht nur Beispiele klassischer Musik, sondern auch zeitgenössische Kompositionen, elektronische Tanzmusik und prämierte Filmmusik.
Bossa-Nova auf Deutsch? Elifs Song lebt vom Kontrast einer unschuldigen Melodie und eines gnadenlosen Textes. Amor zielt hier nicht mit Pfeil und Bogen, sondern mit einer geladenen Pistole:
Idiomatik ab B2: Niemand gilt gern als eifersüchtig, denn Eifersucht zählt zu den negativ besetzten Gefühlen. Passende Satzenden zuordnen, übersetzen und darüber diskutieren.
Die Berliner Band BossHoss interpretiert Popsongs im Country-Musikstil, so auch den Protestsong „For What It`s Worth (Stop, Hey What`sThat Sound)“ von Buffalo Springfields, 1966. Die Einnahmen der aktuellen Coverversion werden an „Ein Herz für Kinder“ gespendet zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge.
Mit englischsprachigen Songs DaF-Unterricht machen? Ja, z.B. durch eine Internetrecherche zur Geschichte des Songs und Präsentation der Ergebnisse auf Deutsch. Oder durch eine Rückmeldung zum Lied, denn Lernende auf A2 können Gefallen/ Nichtgefallen ausdrücken und können eine einfache mündliche oder schriftliche Empfehlung geben:
Der Song /die Musik/ das Musikvideo/ der Text ist …
Ich finde es gut/ super/ interessant, dass …
Ich mag den Song (nicht), weil …
Mir gefällt der Song (nicht), weil …
Ich empfehle euch den Song, weil …
Hörverstehen ab A2:BossHoss machten eine Vertretungsstunde an einem Berliner Musikgymnasium. Anschließend gaben die Schüler*innen Rückmeldungen zum Unterricht. Deutschlernende sollen im Video ab 5:35 Redemittel sammeln, mit denen man Feedback geben kann.
Ich fand’s interessant.
Ich war positiv überrascht.
Mir hat’s sehr viel Spaß gemacht.
Die Stunde war schön und interessant.
Also, ich bin sehr begeistert davon.
Ich fand’s schön, die Musiker kennengelernt zu haben, obwohl es nicht so ganz die Musik ist, die ich in meiner Freizeit höre.
Ich würde die Note eins geben, auch wenn der Unterricht nicht so gegliedert war.
Trotzdem fand ich den Unterricht gut, weil alles ziemlich schnell zusammengekommen ist.
Sie (die Band) haben die Gabe, Menschen für etwas zu begeistern.
Auch wenn’s nicht so gegliedert war, es war trotzdem verständlich, was sie von einem wollten.
Auf DeutschMusikBlog gibt’s mehr zum Thema Meinungsäußerung: Darf man das?
Die wundervolle Joan Baez gilt als Ikone des Protestsongs. Die Pazifistin, Bürgerrechtlerin und Umweltaktivistin hat immer wieder englischsprachige Friedenslieder interpretiert und steht für Gewaltlosigkeit, Deeskalation und Dialog.
Nicht so bekannt ist, dass sie auch deutsche Lieder gecovert hat, z.B. Udo Lindenbergs „Wozu sind Kriege da?“. Mit dem Song wollte Lindenberg 1981 einen Beitrag zur Friedensbewegung und gegen den NATO-Doppelbeschluss leisten, der vor dem Hintergrund des Kalten Krieges entstand. Im Songtext wird aus der Perspektive eines Kindes nach dem Sinn von Kriegen gefragt:
Wortschatz-Experiment: Wie viel Text können Deutschlernende verstehen? Lernende unterstreichen alle Wörter, die sie im Text erkennen.
Am Ende von A1 werden sie wahrscheinlich diese Wörter kennen: alt, auch, auf, bringen, da, dann, denn, der, du, ein, erklären, es, finden, fragen, Frau, Freund, für, geben, gehen, Geld, haben, Herr, ich, ihr, in, ja, Jahr, jetzt, kaufen, kein, kennenlernen, Kind, klein, klar, können, Leben, machen, man, Mann, mein, Mensch, Milliarde, müssen, Mutter, nein, nicht, noch, Präsident, ob, oder, sagen, sein, sich, sie, so, tot, um, und, verstehen, viel, vielleicht, von, warum, was, welcher, Welt, werden, wissen, wollen, zu
Am Ende von A2 könnten sie zusätzlich diese Wörter verstehen: bauen, dieser, doch, mal, mich, nötig, setzen, Spiel, sterben, überall, verlieren, wahr
Ab B1 werden sie irgendwann auch diese Wörter verstehen: Atomraketenwald, bevor, bescheuert, Bonze, Brillianten, einig, elegant, ermorden, sich fürchten, gegenseitig, genauso, Gewehr, Gold, Gott, Krieg, losmarschieren, nebenbei, nun, Panzer, religiös, schießen, Soldat, wofür, wohl, wozu, Wahrheit, Zwist
Kammermusik als wilde Bühnenshow! Das virtuose Hamburger Damenquartett Salut Salon verfügt über ein unglaublich breites Repertoire und spielt auf klassischen Instrumenten.
Instrumentalmusik undWortschatzerweiterung: Lernende nennen drei Adjektive, die ihren ersten Eindruck auf den Punkt bringen und lernen dann weitere Adjektive kennen, mit denen sich Seh- und Höreindrücke differenziert beschreiben lassen, z.B. überraschend, akrobatisch, frech, frisch, wild, charmant, emotional, leidenschaftlich, spannend, einzigartig, mitreißend, humorvoll, schräg, witzig, …
Ami Warning fragt in ihrem neuen Song:„Wer hat mir meine blauen Augen weggenommen?“
A2-Sprechen: Vermutungen zum Songtitel anstellen. Warum heißt Ami Warnings Song „Blaue Augen“?
B1-Leseverstehen: Lernende lesen einen Text und beantworten Verständnisfragen.
Babys haben bei der Geburt oft blaue Augen. Später kann die Farbe der Augen sich verändern. Nach ein paar Wochen zeigt sich die eigentliche Augenfarbe: Die Augen werden braun, grün, grau – oder sie bleiben blau. Nur zehn Prozent der Menschen weltweit haben blaue Augen. Babys sind unschuldig und hilflos – und sie haben blaue Augen. Darum sagt man auch, dass eine Person „blauäugig“ ist, wenn sie unerfahren und naiv ist.
Welche Farbe haben die Augen von Babys oft? (Blau)
Wieviel Prozent der erwachsenen Menschen haben blaue Augen? (10 %)
Warum können auch Menschen mit braunen Augen blauäugig sein? (Die Redewendung „blauäugig sein“ bedeutet, unerfahren, naiv und gutgläubig zu sein, d.h. auch braunäugige Menschen können „blauäugig“ sein.)
Was könnte es bedeuten, wenn Ami Warning singt: „Gebt mir meine blauen Augen zurück?“ (Ami wünscht sich zurück zum Anfang, als sie noch unschuldig war und grenzenloses Vertrauen in die Welt hatte. Kleine Kinder sind noch „blauäugig“. Später, wenn sie erwachsen werden, werden sie skeptischer und bekommen Zweifel.)
Zuordnungsübung ab B2: Lernende sammeln positive und negative Aspekte von „Blauäugigkeit“
Typisch Deutsch? Blaue Augen gelten im deutschsprachigen Raum als Sinnbild für Naivität und Unwissenheit. Handelt es sich dabei nur um ein deutsches Selbstbild? C1-Lesetext der Deutschen Welle mit Fragen: „Wie blauäugig!“
Zusätzliche Ideen: Beim Goethe-Institut Norwegen gibt’s den Songtext und eine Didaktisierung zu „Blaue Augen“: