Kategorie: ab Niveau A1

Phonetik

Oh Tannenbaum …

… gehört neben Stille Nacht, Heilige Nacht zu den meistgesungenen Weihnachtsliedern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Landeskunde: Melodie, Noten und Geschichte des Lieds

Bilddiktat: Lehrkraft diktiert, was die Kinder in den Umriss des Tannenbaums malen, z.B.

  • Vier rote Äpfel
  • Zwei Kerzen
  • Drei Kugeln
  • Auf die Spitze einen Stern
  • Unter den Baum zwei Päckchen
Sprechzeichnen

Methode Sprechzeichnen: Sprechzeichnen ist eine erzählbegleitende Visualisierung von Texten. Die Methode wird in der Sprachförderung für Kinder verwendet, weil sie Sprache mit Bewegung, Vers und Form verbindet. In der Phonetik eingesetzt, trainiert die Methode eine deutliche und rhythmische Aussprache.

Die 1. Strophe von O Tannenbaum enthält 15 Silben, die langsam gesprochen und währenddessen zeichnerisch begleitet werden. Pro Silbe gibt es einen Teilstrich, nach 15 Silben steht der Tannenbaum. Weiterlesen

ab Niveau A1

Als ich ein Baby war

Ein Lied, das wie das Spiel Koffer packen funktioniert?

Mit „Als ich ein Baby war“ von Rolf Zuckowski kann nicht nur Wortschatz, sondern auch Merkfähigkeit und Konzentration trainiert werden:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Aktivitäten:

  • Basteln: Figuren und Gegenstände des Lieds können als Signalkarten oder Stabfiguren umgesetzt werden.
Vielen Dank für die Bilder aus einem Workshop zum Frühen Fremdsprachenlernen in Poznan!

Weiterlesen

Landeskunde

Eurythmie

Die Eurythmie ist eine 1912 von Rudolf Steiner entwickelte Bewegungskunst, mit der man ein Gedicht, ein Musik- oder ein Theaterstück durch den Körper visualisieren kann.

Bei der Eurythmie wird unterschieden zwischen

  • der Kunstform, die man z.B. an Hochschulen für Kunst studieren kann
  • der pädagogischen Form, die als Unterrichtsfach in Waldorf-Kindergärten und Waldorf-Schulen angeboten wird
  • der Heil-Eurythmie, die als Therapiemethode eingesetzt wird
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warum ist die Eurythmie ein wichtiges Unterrichtsfach an Waldorfschulen?

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Eins, zwei, drei, vier. Heute Nacht da feiern wir!

Schlager werden herablassend als seichte Unterhaltungsmusik bezeichnet.

Stimmt! Aber wann kann man schon ab A1 alles verstehen? Schlager machen’s möglich, denn sie sind sprachlich so einfach, dass bereits Anfänger detailliertes Hör- und Leseverstehen leisten können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

A1-Lesen und Hören: Reime im Lyric-Video finden

Phonetik

Spiel mir das Lied vom Tod

Häufig sind Texte, die für Deutschlernende auf A1-A2 geeignet sind, nicht besonders interessant. Dass es anders sein kann, beweist der in Berlin lebende Schweizer Tobias Jundt mit seiner Band Bonaparte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die wechselnden Mitglieder der Gruppe verstehen sich als Performance-Künstler. Zur Kunstform Performance passt im DaF-Unterricht die „Sprechmotette“. Mit dieser dramapädagogischen Methode kann inhaltlich Wichtiges betont und eine emotionale Sprechweise ausprobiert werden:

  • Der Text von Lied vom Tod wird zusammen gelesen, unbekannte Wörter können geklärt werden.
  • Lernende markieren anschließend für sich Sätze oder ganze Passagen, die ihnen besonders wichtig sind.
  • Die Lehrkraft liest den kompletten Text deutlich und nicht zu schnell vor. Die anderen sprechen laut und rhythmisch mit, wenn „ihre“ Sätze vorkommen. Dadurch entsteht ein chorisches Sprechen, welches mal stärker und mal schwächer klingt, je nachdem, wie viele Sprecher gerade einstimmen. Sprechen im Chor festigt automatisch und intuitiv rhytmische Sprachmuster und verbessert die Aussprache. Zur zusätzlichen Betonung dienen Fingerschnipsen, Klopfen, Klatschen oder Stampfen.
  • Verstärkt werden kann der Vorgang, wenn während des Sprechens Sätze nicht nur in der Raum gerufen, sondern als Parolen hochgehoben werden.

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Ich zieh‘ auf den Mond

Sie wollen nicht mehr in Anspruch genommen werden und endlich Ihre Ruhe haben? Machen Sie es wie Lary: Sie zieht auf den Mond, weil da keiner wohnt …

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wortschatz trainieren ab A1: „Kofferpacken-Spiel“. Lary packt einen Koffer und nimmt nichts mit. Was würden Sie mit auf den Mond nehmen?

Sach-und Fachlernen:

 

Auf DeutschMusikBlog gibt es einen weiteren Beitrag zum CLIL-Thema Mond

Landeskunde

Thunfisch-Eis

Es ist wieder Sommer in Deutschland. Zeit für ein leckeres Thunfisch-Eis!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kinder lieben stereotype Handlungen, in denen Erwachsene mit schlichten Wortspielen um den Verstand gebracht werden. Für den DaF-Unterricht eignen sich solche Witze besonders gut, denn sie leben von der ständigen Wiederholung und können dabei helfen, wichtige Redemittel zu automatisieren. Die Grundstruktur kann in Mini-Dialogen nachgesprochen und variiert werden, z.B.: „Hast du _______Eis?“ (Eisberg-Eis/ warmes Eis/ Torteneis /eigene Variante).

Weiterlesen

Fertigkeit Sehverstehen

Darf ich zu dir?

Mit wem kann man alles teilen? Zu wem kann man gehen, wenn es einem richtig schlecht geht? Der neue Song von LEA handelt von besonderen Menschen, die für einen da sind, wenn man Hilfe braucht:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sehverstehen ab A1: Sätze mit der Handlung des Videos in eine mögliche Reihenfolge bringen (Vorentlastung). Dann die richtige Reihenfolge der Sätze beim Sehen des Videos überprüfen (Lösungskontrolle).

  • Ein Junge fährt mit dem Auto und sucht seinen Freund.
  • Der Junge klingelt an einer Haustür. Niemand öffnet die Tür.
  • Der Junge findet seinen Freund auf der Straße.
  • Der Junge bittet seinen Freund, einzusteigen. Er umarmt ihn, nimmt seinen Rucksack und öffnet die Autotür. Sie fahren zusammen los.
  • Sie kommen an einen See. Sie fahren mit einem Boot. Sie halten die Füße ins Wasser. Sie sprechen über ein Problem. Der Junge tröstet seinen Freund.
  • Sie treffen ihre Freunde und feiern gemeinsam. Sie schwimmen, hören Musik und tanzen bis zum Morgen.

Weiterlesen

Wortschatz / Redewendungen

Kopf und Schultern, Knie und Fuß

Sie arbeiten gerne nach der ganzheitlichen Sprachlehrmethode Total Physical Response? Dann finden Sie hier einen Klassiker auf Deutsch und Englisch:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mehrsprachigkeitsdidaktik: Das Lied gibt es in zahlreichen Sprachen, z.B. als

Spielanleitung: Zuerst wird das Lied langsam gesungen, wobei Lernende beim Singen auf die entsprechenden Körperteile zeigen. Später wird das Tempo gesteigert.

A1-Vorentlastung: Lernende basteln ein eigenes Körperteil-Memory

A1-Wortschatz festigen: Ein Suchsel lösen

Arbeitsblatt mit Lösungskontrolle: Suchsel Körperteile

Ein eigenes Suchsel erstellen? Hier geht es zum kostenlosen Online-Werkzeug

Inszenierung: Neue Strophen mit Bewegungsvarianten erfinden, z.B. mit weiteren Körperteilen Weiterlesen

Fertigkeit Sehverstehen

Ein kleiner Matrose …

Mädchen, haltet euch fern von Matrosen!

Sehverstehen: Stummfilm ansehen, Vermutungen anstellen und Wortschatz sammeln

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Liedtext als Wortschlange präsentieren und Wortgrenzen markieren lassen.

A2-Schreiben: Den Liedtext abschreiben. Dabei auf Satzzeichen und Groß- und Kleinschreibung achten

Inszenierung durch A1-Bewegungslied: Text auswendig lernen und mit Bewegungen verknüpfen

Videotutorial: Bewegungsanleitung

Tonstudio: Text passend zum Stummfilm sprechen und Geräuschkulisse erstellen